Schweiz
Deutschland

Reichsbürger-Ideen schwappen vermehrt auf die Schweiz über

Ein Schweizer «Reich» wollen die Schweizer Querulanten zwar nicht, den Behörden gegenüber feindlich eingestellt sind sie aber sehr wohl.
Ein Schweizer «Reich» wollen die Schweizer Querulanten zwar nicht, den Behörden gegenüber feindlich eingestellt sind sie aber sehr wohl.Bild: Shutterstock/wikimedia/watson

Reichsbürger-Mentalität schwappt vermehrt auf die Schweiz über

09.01.2023, 10:2509.01.2023, 12:27
Mehr «Schweiz»

Seit der Pandemie kämpfen auch die Schweizer Behörden vermehrt mit staatsablehnender Argumentation. Ähnlich der deutschen Reichsbürger sind auch in der Schweiz immer mehr Individuen den staatlichen Institutionen gegenüber feindlich eingestellt.

So haben bei ihrem letzten Zusammentreffen alle Zürcher Statthalter feststellen müssen, dass sie in ihren jeweiligen Bezirken mit denselben Problemen zu kämpfen haben: Briefe kommen ungeöffnet zurück, Aufforderungen der Ämter werden ignoriert, Aussagen werden verweigert. Teilweise treten diese «Querulanten» auch gegenüber den Behörden aggressiv auf, wie der «Tagesanzeiger» schreibt.

Jacqueline Fehr, die Justizdirektorin des Kantons Zürich, sagt, man habe die Verschwörungstheoretiker auf dem Schirm. Natürlich dürfe man sich auf demokratischem Weg gegen staatliche Massnahmen, wie sie etwa von Statthalterämtern durchgeführt werden, wehren, es sei aber problematisch, wenn daraus eine grundlegend antistaatliche Haltung wird.

«Wir müssen rasch und entschieden gegen solche Entwicklungen antreten.»
Jacqueline Fehr

Auch Jerome Endrass, stellvertretender Leiter des Zürcher Amts für Justizvollzug, beobachtet die Entwicklungen. Für ihn ist klar, dass die in der Schweiz auftretende Verschwörungsideologie viele Ähnlichkeiten mit den deutschen Reichsbürgern habe. Insbesondere die durch Verschwörungstheorien gestützte radikal staatsablehnende Haltung. Der Mythos des Deutschen Reichs fehlt laut Endrass aber hierzulande, wie er dem Tagesanzeiger sagt.

Zwar sind die Verhältnisse und auch das Ausmass der Situation hierzulande nicht mit Deutschland zu vergleichen, bedenklich seien die Entwicklungen schon: «Eine staatsablehnende Ideologie muss nicht per se gewalttätig sein, deren Verbreitung legt aber den Boden für extremistische Handlungen.» Der Schritt zur Gewalttat sei kleiner, wenn die Ablehnung des Staates zum Konsens gehöre.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Reichsbürger-Treffen in der Schweiz – mit SVP-Gast
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
290 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yakari9
09.01.2023 10:53registriert Februar 2016
Mich würde ja wunder nehmen, wie konsequent diese "Querulanten" den Staat ablehnen. Werden denn auch Versicherungsleistungen wie ALV, AHV, IV und Sozialleistungen abgelehnt?
47512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
09.01.2023 10:39registriert Februar 2022
Es gibt so viele Probleme auf der Welt, die es zu lösen gilt, und wir müssen uns mit Reichsbürger und Schwurbler rumschlagn.
40828
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
09.01.2023 10:40registriert Februar 2019
Wen wunderts, wenn eine Partei mit einem Drittel der Wählerschaft immer wieder im Grundsatz kundtut, dass der Staat das Problem sei und nicht die Lösung.?
Früher wollte dich Linke "aus dem Staat Gurkensalat" machen, heute ist es die Rechte.
35365
Melden
Zum Kommentar
290
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story