17.10.2023, 21:2217.10.2023, 21:22
Einzelne Kunden der Tessiner Kantonalbank sind in den vergangenen Tagen Opfer von Computerbetrügereien geworden. Diese Art von Betrug habe in letzter Zeit in der Schweiz wieder zugenommen, teilte das Institut am Dienstagabend mit.
Eine kleine Zahl von Kunden sei von einer Reihe von Betrugsfällen betroffen worden, obwohl die Bank bei der Überwachung ein hohes Niveau habe und die Kunden bezüglich des Problems sensibilisiert seien, schreibt die Bank weiter. Die Betrügereien mittels «Phishing» seien leider erfolgreich gewesen. Die Finanzmarktaufsicht (Finma) sei informiert worden und das Institut stehe in Kontakt mit den betroffenen Kunden.
Die Betrüger hätten Internetseiten erstellt, die denen für den Zugang zum E-Banking-Programm InLinea der Tessiner KB ähnelten. Anschliessend hätten sie diese Seiten in Suchmaschinen beworben. Dadurch hätten die Täter die Zugangsdaten einiger Kunden stehlen können, die geglaubt hätten, sie befänden sich auf echten Seite von InLinea. Auf diese Weise hätten die Betrüger Zugang zu Dienstprogrammen erhalten und anschliessend Banküberweisungen tätigen können.
Die Bank habe umgehend gehandelt, um die Interessen und das Vermögen ihrer Kunden zu schützen. Dafür seien die Interventionsprotokolle angewandt worden und IT-Experten hätten intensiv ASSL/Avaloq, dem Anbieter von IT-Dienstleistungen der Bank, zusammengearbeitet, um die Bedrohungen in kürzester Zeit zu neutralisieren. Als Vorsichtsmassnahme hat die Bank bestimmte E-banking-Benutzer vorübergehend gesperrt. (sda/awp)
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Wie im Film – deutsche Polizei verhaftet Bankomaten-Sprenger
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.
Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.