Schweiz
Digital

Hackerangriff: Daten von Fedpol im Darknet veröffentlicht

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht – Zoll auch vom Hackerangriff betroffen

03.06.2023, 12:0008.06.2023, 10:52

Hacker haben Daten vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Darknet veröffentlicht. Sie nutzten eine Schwachstelle auf den Servern der Deutschschweizer Firma, die diese Daten beherbergte.

Das Fedpol und das BAZG bestätigten am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA den Datendiebstahl und die Veröffentlichung. Die Westschweizer Zeitung« Le Temps» hatte zuvor darüber berichtet. Demnach sind auch Kantonspolizeien betroffen.

watson hatte den Cyberangriff gegen den Anbieter von Polizei-Software am 23. Mai publik gemacht.

Der Bund relativiert

Der Softwareanbieter Xplain habe Fedpol über den Ransomware-Angriff informiert, erklärte ein Fedpol-Sprecher. Die Behörde sei vor einigen Tagen darüber informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand seien keine Projekte des Fedpol betroffen, relativierte er.

Xplain habe keinen Zugriff auf die produktiven Daten des Fedpol, sondern verfüge nur über anonymisierte Simulationsdaten zu Testzwecken, so der Sprecher weiter. Das Fedpol wisse nicht, in welchem Ausmass die von Xplain gestohlenen Daten aus der Korrespondenz mit seinen Kunden veröffentlicht werden.

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit bestätigte den Cyberangriff ebenfalls, schränkte dessen Tragweite jedoch ebenfalls ein. «Die Daten des Bundesamtes selbst sind nicht betroffen», erklärte eine Sprecherin. Es seien nur Daten aus der Korrespondenz mit Kunden betroffen.

Kein Leck bei der Armee

Die Schweizer Armee, die ebenfalls auf den Anbieter Xplain zurückgreift, sei nicht betroffen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements (VBS) gegenüber Keystone-SDA. Aufgrund der bisherigen Abklärungen könne davon ausgegangen werden, dass der Vorfall beim Fedpol und dem BAZG nicht zu einem Datenleck in den Systemen der Armee geführt hat.

Die Schweizer Armee, die ebenfalls auf den Anbieter Xplain zurückgreift, sei nicht betroffen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements (VBS) gegenüber Keystone-SDA. Aufgrund der bisherigen Abklärungen könne davon ausgegangen werden, dass der Vorfall beim Fedpol und dem BAZG nicht zu einem Datenleck in den Systemen der Armee geführt hat.

(cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gluehwuermchen
03.06.2023 12:26registriert Dezember 2021
Um welche Daten handelt es sich denn genau? Fedpol und Zolldaten könnten doch sehr sensible Daten sein, die die Bevölkerung betreffen (bspw. Ein- und Ausreisedaten). Immerhin versucht der Bund auch die privaten Fitmen zu ermuntern (sogar per Gesetz), transparent über Cyberattacken zu informieren.
Ich wünsche mir hier eine exakte und transparente Information.
290
Melden
Zum Kommentar
17
Motorola hat das dünne Smartphone mit grossem Akku, das Apple und Samsung gern hätten
Richtig flach, schön leicht und mit langem Atem. Motorola macht mit dem Edge 70 Apples iPhone Air Konkurrenz. Aber es gibt da eine ärgerliche Sache.
Es liegt geradezu in der Luft, obwohl keiner den Namen iPhone Air in den Mund nimmt. Das muss während der Vorstellung von Motorolas Edge 70 auch keiner. Ist schon klar: Das 5,9 Millimeter flache Smartphone spricht jene an, die auch ein ultradünnes iPhone Air kaufen könnten oder ein flaches Samsung Galaxy S25 Edge. Motorola kommt zwar etwas spät zur Party, setzt aber deutliche, eigene Akzente.
Zur Story