Am Züri Fäscht 2019 gibt es nicht nur Hunderte von Essensständen, Partys und Feuerwerke, sondern erstmals auch eine Drohnenshow. Warum du dir die Show ansehen solltest und wo du sie findest, erfährst du hier.
05.07.2019, 15:3905.07.2019, 17:15
Die Feuerwerke über dem Zürichsee am Züri Fäscht sind legendär. Dieses Jahr erhält die Tradition jedoch einen Konkurrenten: Das Elektrizitätswerk Zürich (EWZ) sponsert eine Drohnenshow. Und das erwartet Interessierte:
Ausschnitte aus der Hauptprobe im Video:
Video: srf/SDA SRF
Zu sehen ist die Show über dem Zürichsee. Die Termine sind jeweils in der Nacht auf Samstag und auf Sonntag um 0:15 und 2:15 Uhr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, ist ein Ersatztermin für Sonntag 22 Uhr vorgesehen. Die Vorstellung dauert zehn Minuten. Wer sich das Ganze also noch live ansehen will, sollte sich spätestens zu dieser Zeit an einem Ort rund ums Zürcher Seebecken einfinden.
Ein kleiner Tipp: Sowohl das Feuerwerk wie auch die Drohnenshow werden wohl gut besucht sein und das Zürcher Seebecken ist am Züri Fäscht erfahrungsgemäss rappelvoll. Wer sich also einen guten Platz sichern will, sollte früh genug eintreffen. (leo)
Mehr zum Züri Fäscht 2019:
Diese Fotos zeigen: Schon unsere Grosseltern feierten am Züri Fäscht wie wild (aber mit Stil)
1 / 52
Diese Fotos zeigen: Schon unsere Grosseltern feierten am Züri Fäscht wie wild (aber mit Stil)
Die Geburtsstunde: 1951 strömten Tausende Besucher in die Limmatstadt und feierten anlässlich der 600-Jahr-Feier des Kantons Zürich das erste Züri Fäscht. «Seit Zürich besteht, hat es über seine Strassen, Plätze und Brücken keine so ungeheuren Menschenmassen gesehen», heisst es im Erinnerungsbuch «Fest des Volkes», das nach dem Anlass veröffentlicht wurde. Hier ein Blick Richtung Bellevueplatz.
(Bild: ricardo/printscreen) ...
Mehr lesen Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Schweizer Wald ist je nach Region in einem geschwächten oder kritischen Zustand. Schädlinge und extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit und Stürme haben dem Wald im letzten Jahrzehnt stark zugesetzt, wie der neueste Waldbericht des Bundes zeigt. Besonders gelitten haben dem Bericht zufolge die Wälder im Mittelland und im Jura.