Du willst wissen, ob ein Wander- oder Veloweg gesperrt ist? Hier wirst du fündig
Du hast eine Wanderung geplant, bist dir aber nicht sicher, ob der Weg auch tatsächlich offen ist? Jetzt gibt's eine einfache Lösung dafür.
Die Online-Karten des Bundes sind nämlich jüngst um eine hilfreiche Funkion erweitert worden. Neuerdings werden auch Sperrungen und Umleitungen von Wanderwegen, Velo- und Mountainbike-Routen angezeigt, und das ziemlich detailliert.
Das sieht dann so aus:
Die Online-Karten findet man unter map.geo.admin.ch.
Wer sich auf der Seite des Kartenviewer des Bundes nicht recht auskennt, ist eventuell vom Design ein bisschen verwirrt. Hier eine kurze Anleitung dazu.
Hier findest du die Funktion
Im Suchfeld bei Ziffer 1 kann nach der gewünschten Karte (oder Ort) gesucht werden. Neu also kann auch nach Sperrungen von Wanderwegen, Velo- oder Mountainbike-Routen gesucht werden.
Bei Bedarf kann auch das gesamte Wanderstreckennetz im Menü unter «Dargestellte Karten» (Ziffer 2) ausgewählt werden.
Die dargestellten Screenshots sind von der Desktop-Version, funktionieren aber auch, wenn du via Handy-Browser darauf zugreifst, auch wenn es dann ein bisschen unübersichtlicher wird.
Was gibt es zu beachten?
Einen kleinen Haken gibt's: Es werden nur Wegsperrungen und -umleitungen veröffentlicht, die mindestens eine Woche dauern. Die Informationen werden einmal täglich aktualisiert.
In der Medienmitteilung heisst es ausserdem: «Hinweise auf Wanderwegsperrungen befinden sich bezüglich der schweizweiten Abdeckung noch im Aufbau und werden laufend erweitert.»
Weiter weist der Bund darauf hin, dass die Informationen nicht von der Eigenverantwortung entbinden: «Absperrungen, Gefahren-, Vorschrifts- und Hinweistafeln sowie Umleitungsbeschilderungen vor Ort sind zu beachten», heisst es in der Medienmitteilung.
Zum Thema Wandern: Nico und Reto stellen einen Insta-Post nach
Gratis für alle
Darüber hinaus heisst es in der Medienmitteilung, die neue Dienstleistung sei aus der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Strassen ASTRA und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo entstanden. Die Informationen zu den Wegsperrungen und Umleitungen werden von den kantonalen Wanderweg-Organisationen und Langsamverkehrs-Fachstellen erfasst.
Anschliessend werden sie durch die Dachorganisation Schweizer Wanderwege und SchweizMobil geprüft. Offene Datenschnittstellen ermöglichen die Einbindung der frei verfügbaren Daten (opendata) auf weiteren Online-Diensten. (jaw)
