Schweiz
Digital

Rassismus-Hetze gegen den Undercover-Journalisten

epa04054303 Protesters of the organization 'Reporter ohne Grenzen' (lit. Reporters Without Borders, or RWB) hold a placard 'for freedom of press' as they stand in front of the Russ ...
Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt «nachdrücklich die rassistischen Beleidigungen», die sich direkt gegen den Undercover-Journalisten richten.Bild: EPA/DPA

Rassismus-Hetze gegen den Undercover-Journalisten aus der Westschweiz

29.09.2020, 20:1530.09.2020, 08:13
Mehr «Schweiz»

Ein Bericht des Onlineportals Heidi.news über Verschwörungstheoretiker-Kreise in der Romandie hat im Internet eine Welle von erbosten Kommentaren ausgelöst. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt «nachdrücklich die rassistischen Beleidigungen», die sich direkt gegen den Journalisten richten, der verdeckt recherchiert und die Geschichte geschrieben hat.

«Diese Reaktionen erinnern daran, dass die Schweiz gegen Rassismus und Hass auf Journalisten nicht immun ist», teilte die Schweizer Sektion der NGO am Dienstag in einer Stellungnahme mit. Die Kommentare einiger Internetnutzer in sozialen Netzwerken seien «zutiefst schockierend».

«Inmitten einer Gesundheitskrise sind ihre Theorien gefährlich, denn es sterben Menschen.»
Sami Zaïbi

Heidi.news überlegt sich Strafanzeige zu erstatten, wie Chefredaktor Serge Michel der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Bislang sind nur zwei der sieben Teile der Recherche mit dem Titel «Au coeur de la complosphère» (Im Zentrum der Verschwörung) veröffentlicht worden. Léman Bleu, der sich an dieser Recherche beteiligt hatte, veröffentlichte ebenfalls einen Bericht zu diesem Thema.

Gruppierung infiltriert

Der Journalist Sami Zaïbi leitete die Recherche. Zwei Monate lang unterwanderte er eine Gruppierung aus sogenannten Verschwörungstheoretikern, die insbesondere das Referendum gegen die Corona-Warn-App lancierte. Der Genfer tunesischer Herkunft schloss sich dem Team an, das Videos für einen Web-Kanal produziert, dessen Ziel es ist, «Überlebenstipps für diese Welt in der Verdammnis» zu geben.

Zaïbi hat diese «Flut von Beleidigungen» erwartet, wie er auf Anfrage sagte. Er habe sich bereit erklärt, die journalistische Herausforderung anzunehmen, wegen des öffentlichen Interesses an diesem Thema und an den Menschen, die in diesen Kreisen verkehren. «Inmitten einer Gesundheitskrise sind ihre Theorien gefährlich, denn es sterben Menschen», sagte der Journalist.

Lehrerin protestiert

Unter den im Bericht genannten Personen protestiert eine Lehrerin, die sich derzeit im Sabbatical befindet, gegen die Undercover-Reportage von Heidi.news und prangert «Lügen an, die ihr schaden wollen». Sie plane, Strafanzeige wegen Verleumdung und Persönlichkeitsverletzung zu erstatten.

Chefredaktor Michel rechtfertigt hingegen die verdeckte Recherche. Der Zweck dieser Methode sei es in diesem speziellen Fall gewesen, Informationen von öffentlichem Interesse zu erhalten, die auf anderem Wege nicht hätten beschafft werden können.

Nicht im Klassenzimmer

Nachdem die Journalisten herausfanden, dass mehrere Lehrer in diesen sogenannten Verschwörungstherotiker-Kreisen verkehren, wurde Heidi.news beim Genfer Erziehungsdepartement vorstellig. Das Departement äussere sich nicht zu den Personalakten seiner Mitarbeiter, hiess es am Dienstag auf Anfrage von Keystone-SDA.

Es sei jedoch klar, dass Äusserungen im Sinne der Verschwörungstheorien im Klassenzimmer nicht toleriert würden. Was öffentliche Äusserungen anbelange, so ist die Meinungsfreiheit durch die Bundesverfassung garantiert, hiess es weiter. Für Amtsträger könnten je nach ihrer Funktion, dem Kontext oder dem Inhalt des Ausdrucks Einschränkungen gelten.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Medien ihre Themen auswählen – ein Erklärungsversuch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rectangular Circle
29.09.2020 21:29registriert Dezember 2017
Dass solche Leute als Lehrpersonen arbeiten, macht mir schon etwas sorgen. Es ist vor allem nicht das erste Mal, dass ich sowas höre. Ich hoffe, das bleiben Einzelfälle.
23633
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
29.09.2020 23:07registriert Dezember 2014
Ich finde schon, dass es ein offentliches Interesse ist, was Lehrer für Ansichten haben. Die können sie ja nich aus dem Schulzimmer herauslassen. Jedenfalls nicht, wenn sie Lehrer mit Herzblut sind.
11822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
30.09.2020 09:13registriert Juli 2014
Referenzrahmen der Schule sind die Wissenschaft und die Verfassung. Als Vater will ich mich darauf verlassen können, dass meine Kinder im Sinne der Wissenschaft und des demokratischen Rechtsstaats unterrichtet werden. Lehrpersonal, das sich gegen die Wissenschaft stellt, abstruse Verschwörungstheorien verbreitet oder verfassungswidrige Ansichten vertritt, egal, ob in oder ausserhalb der Schule, hat sich disqualifiziert. Die Schülerinnen und Schüler müssen vor solchen Personen geschützt werden.
439
Melden
Zum Kommentar
12
Phishing-E-Mails im Namen von Migros, Ikea und TCS: Nein, du gewinnst kein Dankesgeschenk
Obacht, Betrüger verschicken verschiedene Varianten von Phishing-E-Mails im Namen der Migros, von Ikea oder des TCS. Die Masche ist bekannt – und trotzdem funktioniert sie offenbar noch immer.

Ein Notfallset des TCS oder eine elektrische Zahnbürste von der Migros als Dankesgeschenk: Solche Preise kann man angeblich gewinnen, wenn man an einer kurzen Online-Umfrage teilnimmt.

Die Kriminellen versuchen die Empfänger mittels imitierter E-Mails im Namen bekannter Schweizer Unternehmen und Organisationen wie der Migros oder des Verkehrsclubs TCS zu täuschen. Sie wählen für ihre Betrugsmasche mit Vorliebe Unternehmen, die eine hohe Glaubwürdigkeit ausstrahlen.

Das Ziel ist natürlich nicht, den E-Mail-Empfängern vor Weihnachten etwas Gutes zu tun, «sondern an ihre persönlichen Informationen sowie Kreditkartendaten zu gelangen», wie die Kantonspolizei Zürich bereits Anfang Oktober warnte. Die Phishing-Welle läuft allerdings nach wie vor und dürfte erfahrungsgemäss vor den Weihnachtstagen ihren Höhepunkt erreichen.

Zur Story