Schweiz
Digital

KOBIK warnt vor neuem Phishing-Trick

Cyber-Kriminalität
Cyber-Kriminalität

KOBIK warnt vor neuem Phishing-Trick

23.06.2014, 15:2123.06.2014, 16:17
So sieht die Phishing-Seite aus.
So sieht die Phishing-Seite aus.Bild: cybercrime.admin.ch

Wenn Ihnen das Bundesamt für Energie per E-Mail eine Rückerstattung von 165.- CHF anbietet, sollten Sie die Mail löschen, denn es handelt sich um einen Phishing-Trick. Um die Auszahlung zu ermöglichen, soll man sich auf die verlinkte Internetseite begeben und dort seine Kreditkartenangaben eingeben. 

Eine Behörde würde Rückerstattungen nie per E-Mail kommunizieren oder nach Kreditkartendaten ersuchen, sagt das KOBIK. Bei E-Mails, in welchen Sie aufgefordert werden, einem Link zu folgen, ist generell Vorsicht geboten. In der Regel sind sie das Werk von Betrügern. 

Ob es sich jeweils um eine echte Internetseite des Bundesamtes für Energie handelt, erkenne man daran, dass sie mit www.bfe.admin.ch/ beginnen. Falls Sie eine solche E-Mail erhalten haben, können Sie diese beim KOBIK melden.

Die KOBIK
Die KOBIK ist die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität. Dabei kümmert sich das Kompetenzzentrum vorwiegend um Harte Pornografie, Rassismus & Extremismus sowie um unbefugtes Eindringen in Computersysteme. Zudem kooperiert es mit ähnlichen ausländischen Stellen.

Mehr zum Thema

Phishing: Worum geht es? 
Die KOBIK schreibt: «Beim Phishing versucht die Täterschaft auf unlautere Weise Passwörter zu erlangen, um Zugang zu vertraulichen Daten ahnungsloser Internetbenutzer zu bekommen. Das können beispielsweise Kontoinformationen von Online-Auktionsanbietern (z.B. eBay) oder Zugangsdaten für das Internet Banking sein.  

Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus, indem sie diesen E-Mails mit gefälschten Absenderangaben zustellen. In den E-Mails wird das Opfer beispielsweise darauf hingewiesen, dass dessen Kontoinformationen und Zugangsdaten (z.B. Benutzername und Passwort) nicht mehr sicher oder aktuell seien und deshalb unter dem im E-Mail aufgeführten Link geändert werden sollen. Dieser Link führt dann allerdings nicht auf die Originalseite des jeweiligen Dienstanbieters (z.B. der Bank), sondern auf eine von der Täterschaft identisch aufgesetzte Website.  

Grundsätzlich wissen die Täter nicht, bei welcher Bank jemand ein Konto führt, sondern verschicken ihre gefälschten Anfragen wahllos an eine Vielzahl von Empfängern (SPAM). Entsprechend kommt es häufig vor, dass Phishing-Angriffe auf Zugangsdaten eines bestimmten Finanzinstituts auch Personen trifft, die keine Kundenbeziehung mit diesem führen.» 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story