
Welche Richtung schlägt Google Schweiz in Zukunft ein? Mit der neuen Personalvertretung erhalten die Mitarbeitenden nun mehr Mitsprache.Bild: KEYSTONE
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Google Schweiz erhalten mehr Mitspracherecht. Sie haben erstmals eine Personalvertretung gewählt. Die Gewerkschaft hofft, dass andere IT-Firmen dem Beispiel folgen.
20.07.2020, 11:3120.07.2020, 11:32
Damit habe einer der grössten Standorte von Google in Europa nun eine echte Arbeitnehmendenvertretung für die betriebliche Mitwirkung, freut sich die Gewerkschaft in einer Mitteilung vom Montag. Die Mitarbeitenden wollten mitbestimmen und mehr demokratische Mitsprache auch in der Arbeitswelt.
Syndicom ist zuversichtlich, dass andere Unternehmen - besonders in der IT-Branche - diesem Beispiel folgen werden. Allerdings betont die Gewerkschaft, dass nur eine «gelebte Sozialpartnerschaft» und ein Gesamtarbeitsvertrag eine weitreichende Mitwirkung ermöglichen und diese auch im Konflikfall sicherstellen.
Syndicom hatte die Bestrebungen für eine Personalvertretung bei Google Zürich unterstützt und wird den Mitarbeitenden und der Personalvertretung nach eigenen Angaben auch künftig zur Seite stehen. (bzbasel.ch)
Chattest du etwa mit einem Computer?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Autos werden heutzutage durch immer neu generierte Codes verschlossen. Hacker können diese Codes aber knacken.
Autos werden nicht mehr altmodisch mit dem Schlüssel ver- und entriegelt, sondern per Code. Diese Codes werden immer wieder neu generiert und sollen so die Autos vor Einbrüchen schützen. Eigentlich, denn eine neue Software ermöglicht es Autoknackern, viele der Automodelle aufzuschliessen, schreibt
SRF.
Hiesige, alteingesessene Unternehmen hingegen scheinen sich noch an Gärtli, Hierarchiestufen und Taylorismus zu klammern...