Schweiz
Digital

Personendaten der Militärpolizei von Hackerangriff betroffen

Une personne regarde le site internet de la societe Xplain, leader dans la creation de solutions logicielles dans le secteur "Homeland Security" ce dimanche 2 juillet 2023 a Daillens. Des in ...
Die Webseite der vom Hackerangriff betronenen IT-Dienstleisterin Xplain.Bild: keystone

Xplain-Hack: Personendaten der Militärpolizei betroffen

24.08.2023, 15:1825.08.2023, 15:55
Mehr «Schweiz»

Auszüge von Militärpolizei-Rapporten sowie Personendaten von rund 720 Nutzern der Plattform sind im Darknet aufgetaucht. Die Daten sind der Armee beim Hackerangriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain entwendet worden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht.

Gemäss Mitteilung der Gruppe Verteidigung und des Generalsekretariats des Verteidigungsdepartements vom Donnerstag ist die IT-Infrastruktur der Armee vom Hackerangriff nicht betroffen. Die Informationen im Darknet hätten keinen Einfluss auf die operativen Einsätze der Armee und stellten kein Gefährdungspotenzial für die Armee und ihre Partnerorganisationen dar. Jedoch sei die Sicherheitsüberwachung zusätzlich verstärkt worden.

Gefunden wurden die Daten bei Abklärungen, die nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain im Juni aufgenommen wurden, deren Kunde die Armee ist. Betroffen vom Hackerangriff waren demnach Fragmente von Auszügen aus dem Journal- und Rapportführungssystem der Militärpolizei namens «Jorasys» sowie unvollständige und teils veraltete Nutzerprofile von Angehörigen der Militärpolizei.

«Keine Risiken» für betroffene Personen

Bei den im Darknet publizierten Daten handelt es sich laut der Armee nicht um vollständige Datensätze, sondern um Logdaten, mit denen Xplain Fehler im Betrieb analysiert hatte. Die Fragmente stammen aus den Jahren 2018, 2022 sowie 2023.

Sie enthalten Angaben von Personen, die dem Militärstrafrecht unterstehen sowie von Drittpersonen, die infolge von Vorfällen im Zusammenhang mit der Armee oder mit Angehörigen der Armee erfasst werden. Zudem veröffentlichte die Täterschaft im Darknet eine Liste aus dem Jahr 2020 mit rund 720 aktiven und inaktiven «Jorasys»-Nutzern der Armee.

Für die betroffenen Personen auf der entwendeten Liste ergäben sich keine Risiken, so die Armee. Vergleichbare Informationen seien über öffentliche Verzeichnisse wie der Staatskalender des Bundes oder weitere öffentliche Quellen verfügbar. Zudem habe die Armee die betroffenen aktiven und inaktiven «Jorasys»-Nutzer und auch die weiteren betroffenen Personen informiert und sensibilisiert.

Verschiedene Opfer

Das von der Militärpolizei betriebene System läuft wie die zugehörige Datenaufbewahrung über eine gesicherte IT-Infrastruktur der Armee, wie es weiter hiess. Die Militärpolizei setze das Programm weiterhin ein.

Um abzuklären, unter welchen Umständen die Daten auf ein Dateisystem eines privaten Unternehmens gelangen und dort angegriffen werden konnten, hat die Gruppe Verteidigung Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht.

Bereits Mitte Juli wurde bekannt, dass ein achtjähriger Auszug aus dem Hooligan-Informationssystem Hoogan im Darknet aufgetaucht ist. Die Daten zu gut 760 Personen waren dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) beim Hackerangriff entwendet worden.

Administrativuntersuchung gestartet

Der Cyberangriff auf den IT-Dienstleister Xplain war am 23. Mai durch watson publik gemacht geworden. Die Ransomware-Bande Play veröffentlichte auf ihrer «Name and Shame»-Seite im Darknet eine entsprechende Drohung.

Zuvor hatten die Cyberkriminellen eine Schwachstelle auf den Servern des IT-Dienstleisters Xplain ausgenutzt und in der Folge unbemerkt Daten der Bundesverwaltung gestohlen. Weil sie dann nicht das geforderte Lösegeld erhielten, veröffentlichten sie angeblich alle erbeuteten Daten im Darknet.

Ende Juni verabschiedete der Bundesrat das Mandat für einen Krisenstab namens «Datenabfluss», der die Arbeiten nach dem Angriff koordinieren soll. Es müsse sichergestellt sein, dass dieser Datenabfluss nicht weitergeht und dass so etwas in Zukunft nicht mehr möglich sei, sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter damals.

Am Mittwoch vergab der Bundesrat den Untersuchungsauftrag. Als unabhängige Stelle wurde die Genfer Kanzlei Oberson Abels SA beauftragt. Die Untersuchung soll bis Ende März 2024 abgeschlossen sein.

Die Administrativuntersuchung soll aufzeigen, welche Umstände auf Seiten der Bundesverwaltung es ermöglichten, dass die Interlakner Firma Xplain in den Besitz der Daten kam. Zudem soll geklärt werden, ob die Bundesverwaltung ihre Pflichten bei der Überwachung von Xplain wahrgenommen hat. Weiter soll die Genfer Kanzlei Lösungsansätze und Empfehlungen zur Reduktion der Sicherheitsrisiken erarbeiten.

(hah/sda)

Der Xplain-Hackerangriff und seine weitreichenden Folgen

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Xplain-Hack: Darknet-Leak betrifft Daten des Bundes
1 / 19
Xplain-Hack: Darknet-Leak betrifft Daten des Bundes
Selten hat eine Ransomware-Attacke hierzulande für so viel Aufsehen gesorgt: In der Bildstrecke erfährst du das Wichtigste zum Angriff auf die Schweizer Behörden-Software-Entwicklerin Xplain und wie die Betroffenen reagierten.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Propaganda geht schief – Soldat verplappert sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Kostenbremsen-Initiative wird hart bekämpft – von der Gesundheitsbranche
Erste Zahlen zu den Kampagnenbudgets zeigen: In der Schlacht um die beiden Gesundheitsinitiativen von SP und Mitte fliesst viel Geld. Beim Stromgesetz öffnen Alpiq, Axpo und Co. das Portemonnaie.

Kein anderes politisches Thema liegt der Schweizer Bevölkerung gemäss CS-Sorgenbarometer dermassen schwer auf dem Magen wie die Gesundheitskosten. Am 9. Juni kommen gleich zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich damit befassen. Die Prämieninitiative der SP verlangt, dass die Krankenkassenprämien höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Dafür müssten Bund und Kantone die Ausgaben für die Prämienverbilligungen deutlich ausbauen.

Zur Story