Digital
Schweiz

Xplain-Hack war wohl kein gezielter Angriff auf den Bund

Florian Schuetz, Delegierter des Bundes fuer Cybersicherheit, spricht an einer Medienkonferenz ueber das Thema "Grundbewilligungen fuer Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe in den Jahren 2 ...
Florian Schütz, designierter Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit, hat in einem aktuellen Interview eine Einschätzung abgegeben zur Ransomware-Attacke.Bild: KEYSTONE

Xplain-Hack war laut Bund kein gezielter Angriff auf den Bund

05.07.2023, 08:0805.07.2023, 10:21

Die im Darknet veröffentlichten Daten des Bundes sind laut dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) nicht Teil eines gezielten Angriffs auf den Bund gewesen. Die Gruppierung «Play» greife ein Unternehmen nach dem anderen an, sagte NCSC-Direktor Florian Schütz.

Ein gezielter Angriff auf die Schweiz wäre untypisch für «Play», sagte Schütz in einem am Mittwoch publizierten Interview mit Tamedia-Zeitungen.

Die Gruppierung erbeute Daten, verschlüssele sie und fordere Lösegeld. Eine Lösegeldforderung gab es laut Schütz nur gegenüber dem IT-Dienstleister Xplain. «Und die hat nicht bezahlt, was wir begrüssen», sagte Schütz.

Hacker waren unbemerkt in die Xplain-Server eingedrungen, wie watson am 23. Mai publik machte. Sie konnten dort grössere Datenmengen stehlen, darunter Dateien, die die Bundesverwaltung sowie mehrere Kantone betreffen.

Weil die gehackte Firma nicht auf den Erpressungsversuch einging und kein Lösegeld bezahlte, machten die Cyberkriminellen mehrere Millionen Dateien auf ihrer Leak-Site im Darknet zugänglich. Dort waren sie am Dienstag immer noch, wie eine Stichprobe von IT-Experten ergab.

Geschädigte werden informiert

Zurzeit habe das NCSC keine Hinweise darauf, dass weitere Daten des Bundes bei Xplain gefährdet seien, sagte Schütz weiter. Hinzu komme, dass Gruppierungen wie «Play» sich schnell auf nächste Ziele konzentrieren würden.

Die Analyse aller Daten werde noch längere Zeit dauern, sagte der NCSC-Direktor. «Alle Geschädigten werden informiert, per Post oder per E-Mail», sagte Schütz. Die Behörde oder Firma werde die Geschädigten dann auch darüber informieren, was zu tun sei. Grundsätzlich empfahl er Privatpersonen, nichts zu machen.

Was bislang passiert ist

1 / 19
Xplain-Hack: Darknet-Leak betrifft Daten des Bundes
Selten hat eine Ransomware-Attacke hierzulande für so viel Aufsehen gesorgt: In der Bildstrecke erfährst du das Wichtigste zum Angriff auf die Schweizer Behörden-Software-Entwicklerin Xplain und wie die Betroffenen reagierten.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eine Ransomware-Attacke und ihre weitreichenden Folgen

Der Xplain-Hackerangriff und seine weitreichenden Folgen
Nach watson-Recherche: So will sich der Bund besser vor Hackern schützen
16
Nach watson-Recherche: So will sich der Bund besser vor Hackern schützen
Datenschützer sieht nach Hackerangriff Fehler bei Bund und Xplain
13
Datenschützer sieht nach Hackerangriff Fehler bei Bund und Xplain
Chef der gehackten Softwarefirma Xplain nimmt Stellung – doch es gibt noch mehr zu klären
14
Chef der gehackten Softwarefirma Xplain nimmt Stellung – doch es gibt noch mehr zu klären
von Reto Wattenhofer
Xplain-Hack: Darum verstiess der Kanton Aargau laut Datenschützerin gegen das Gesetz
1
Xplain-Hack: Darum verstiess der Kanton Aargau laut Datenschützerin gegen das Gesetz
Die Ransomware-Attacke gegen Xplain (und den Bund) beschäftigt weiter die Anwälte
1
Die Ransomware-Attacke gegen Xplain (und den Bund) beschäftigt weiter die Anwälte
Xplain-Hack: Personendaten der Militärpolizei betroffen
6
Xplain-Hack: Personendaten der Militärpolizei betroffen
Bundesrat ordnet nach Xplain-Hackerangriff umfassende Untersuchung an
2
Bundesrat ordnet nach Xplain-Hackerangriff umfassende Untersuchung an
Gehackte IT-Firma Xplain hatte heikle Daten: Bund sitzt womöglich auf einer Zeitbombe
52
Gehackte IT-Firma Xplain hatte heikle Daten: Bund sitzt womöglich auf einer Zeitbombe
von Henry Habegger
Nach Xplain-Hack: Das fordert der Bund von tausenden IT-Dienstleistern
17
Nach Xplain-Hack: Das fordert der Bund von tausenden IT-Dienstleistern
Geleakte Bundes-Daten: Datenschützer weitet Untersuchung auf Xplain aus
9
Geleakte Bundes-Daten: Datenschützer weitet Untersuchung auf Xplain aus
Ältere Daten aus Schweizer Hooligan-Datenbank im Darknet zugänglich
10
Ältere Daten aus Schweizer Hooligan-Datenbank im Darknet zugänglich
Darum steht die gehackte Software-Lieferantin des Bundes weiter in der Kritik
24
Darum steht die gehackte Software-Lieferantin des Bundes weiter in der Kritik
von Ann-Kathrin Amstutz und Florence Vuichard
Xplain-Hack war laut Bund kein gezielter Angriff auf den Bund
4
Xplain-Hack war laut Bund kein gezielter Angriff auf den Bund
Weitere Details und überlastete Server: Das Neuste zum Xplain-Datenleck in 6 Punkten
26
Weitere Details und überlastete Server: Das Neuste zum Xplain-Datenleck in 6 Punkten
Hacker konnten angeblich heikle Daten zu Bundesräten und den Botschaften stehlen
52
Hacker konnten angeblich heikle Daten zu Bundesräten und den Botschaften stehlen
Bundesrat setzt Krisenstab ein nach Angriff durch Ransomware-Bande Play
7
Bundesrat setzt Krisenstab ein nach Angriff durch Ransomware-Bande Play
So ist der Kanton Aargau vom Xplain-Hackerangriff und dem Daten-Leak betroffen
2
So ist der Kanton Aargau vom Xplain-Hackerangriff und dem Daten-Leak betroffen
Verdacht auf schwere Datenschutz-Verstösse beim Bund: Untersuchung gestartet
Verdacht auf schwere Datenschutz-Verstösse beim Bund: Untersuchung gestartet
Hacker leaken fast 1 Terabyte an Daten von IT-Firma Xplain – Bund reagiert
67
Hacker leaken fast 1 Terabyte an Daten von IT-Firma Xplain – Bund reagiert
von Daniel Schurter
Auch Liechtensteiner Landespolizei von Hackerangriff betroffen
Auch Liechtensteiner Landespolizei von Hackerangriff betroffen
Auch SBB und Kanton Aargau von Hackerangriff betroffen
4
Auch SBB und Kanton Aargau von Hackerangriff betroffen
Hacker erbeuten möglicherweise operative Daten des Bundes
Hacker erbeuten möglicherweise operative Daten des Bundes
Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht – Zoll auch vom Hackerangriff betroffen
17
Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht – Zoll auch vom Hackerangriff betroffen
Ransomware-Bande Play hackt Schweizer Anbieterin von Polizei-Software
10
Ransomware-Bande Play hackt Schweizer Anbieterin von Polizei-Software
von Daniel Schurter

Quellen

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Albaniens Parlament billigt KI-Server als «Ministerin»
Mit «Diella» als «virtuelle Ministerin» will das EU-Kandidatenland Albanien künftig verstärkt Künstliche Intelligenz bei Verwaltungsakten nutzen. Trotz Widerstand der Opposition billigte eine sozialistische Mehrheit im Parlament das Kabinett von Ministerpräsident Edi Rama – und damit auch die Einrichtung eines KI-Servers als «Ministerin». Nach früheren Angaben von Rama soll «Diella» (übersetzt: «Sonne») dafür sorgen, Korruption bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen abzuschaffen.
Zur Story