Schweiz
Digital

Bundesrat beauftragt Krisenstab wegen Cyberangriff

Bundesrat setzt Krisenstab ein nach Angriff durch Ransomware-Bande Play

Die Schweizer Landesregierung zeigt sich nach der Attacke der mutmasslich russischen Hacker und der Veröffentlichung gestohlener Daten im Darknet beunruhigt.
28.06.2023, 16:2629.06.2023, 06:49

Der Bundesrat hat einen Krisenstab mit dem Namen «Datenabfluss» mandatiert. Dieser soll die Arbeiten nach dem von watson publik gemachten Hackerangriff auf die Firma Xplain koordinieren. Von dem Angriff sind zahlreiche Institutionen beim Bund und in den Kantonen betroffen.

Die Cyberattacke, bei der über 900 Gigabyte an gestohlenen Daten im Darknet geleakt wurden, geht auf das Konto der mutmasslich russischen Ransomware-Bande Play.

Was tut der Krisenstab?

Der Krisenstab soll die strategische Lage fortlaufend analysieren und beurteilen, die bundesinternen Arbeiten koordinieren, die Information nach innen und aussen sicherstellen und Grundlagen für weitere Entscheide des Bundesrates erarbeiten, wie die Landesregierung am Mittwoch mitteilte.

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, rechts, spricht neben Sabine D'Amelio-Favez, Direktorin Eidgenoessische Finanzverwaltung (EFV), links, an einer Medienkonferenz ueber das Thema "Eckwerte Vo ...
Bundesrätin Karin Keller-Sutter bezeichnet den Datenabfluss als «beunruhigend».Bild: keystone

«Es muss sichergestellt sein, dass dieser Datenabfluss nicht weitergeht und dass so etwas in Zukunft nicht mehr möglich ist», sagte Finanzministerin Karin Keller-Sutter vor den Medien in Bern. Das sei eigentlich Sinn und Zweck dieses Krisenstabs. Den Abfluss der Daten bezeichnete Keller-Sutter als «beunruhigend».

Bereits Mitte Juni hat sich der Bundesrat dazu entschieden, den Krisenstab einzusetzen, wie es hiess. Ziel sei gewesen, die umfangreichen Arbeiten auf operativer Seite zu ergänzen. Seither habe der Krisenstab bereits zwei Mal getagt und dem Bundesrat Vorschläge für das weitere Vorgehen unterbreitet.

Am Mittwoch hat der Bundesrat nun das Mandat an den Krisenstab verabschiedet. Am Krisenstab beteiligt sind alle Departemente, die Bundeskanzlei sowie eine Vertretung der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD). Geführt wird er von der Generalsekretärin des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD).

Was war passiert?

Hacker hatten eine Schwachstelle auf den Servern des IT-Dienstleisters Xplain ausgenutzt und dort unter anderem Daten der Bundesverwaltung gestohlen. Dann starteten sie eine Verschlüsselungs-Software (Ransomware).

Ende Mai veröffentlichten die unbekannten Cyberkriminellen auf der Darknet-Site der «Play»-Bande eine erste Drohung und watson machte den Angriff publik.

Anfang Juni veröffentlichten die mutmasslich russischen Cyberkriminellen wenige Gigabyte (GB) an gestohlenen Daten auf der entsprechenden Leak-Site im Darknet.

Die Ransomware-Bande Play droht auf ihrer Leak-Site mit der Veröffentlichung von Daten, die der Schweizer Software-Firma Xplain AG gestohlen wurden.
Das erste Posting der Cyberkriminellen zur Berner IT-Dienstleisterin. Bild: Screenshot: watson

Am 8. Juni kommunizierte das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), dass auch operative Daten des Bundes von dem Angriff betroffen sein könnten.

Am 14. Juni machten die Cyberkriminellen mutmasslich alle gestohlenen Daten (über 900 GB) zugänglich. Eine solche Veröffentlichung wird als «Full Dump» bezeichnet.

Die Bundesanwaltschaft eröffnete ein Verfahren.

Was ist mit der unabhängigen Untersuchung?

Der Bundesrat lässt ein Mandat für eine Administrativuntersuchung erarbeiten. Damit solle von einer unabhängigen Stelle untersucht werden, ob, wo und weshalb die Sicherheitsvorgaben des Bundes allenfalls mangelhaft umgesetzt worden sind, hiess es. «Wir können heute nicht beantworten, wie es möglich war, dass ein solcher Anbieter überhaupt über solche Daten verfügen konnte», sagte Keller-Sutter.

Weiter hat der Bundesrat entschieden, bestehende Verträge mit Informatikdienstleistern des Bundes zu überprüfen. Die Cybersicherheit solle verbessert und so angepasst werden, dass der Bund im Fall eines Hackerangriffs rasch reagieren könne. Zudem will er sicherstellen, dass die heute von Xplain erbrachten Leistungen für den Bund in jedem Fall gewährleistet werden können.

Aktuell ist der Bund daran, den Vorfall und das betroffene Datenpaket auszuwerten und zu analysieren. Der Bundesrat geht davon aus, dass dies noch einige Wochen bis zu Monate dauern kann. Denn es handle sich um mehrere Millionen Dateien, hiess es.

Die «Play»-Ransomware wurde erstmals im Juni 2022 entdeckt – in Lateinamerika. IT-Sicherheitsexperten nehmen an, dass die Entwickler aus Russland stammen. Die implementierten Verschlüsselungstechniken ähneln denen der russischsprachigen Ransomware-Gruppen Hive und Nokoyawa.

Der Hackerangriff und seine weitreichenden Folgen

Der Xplain-Hackerangriff und seine weitreichenden Folgen
Nach watson-Recherche: So will sich der Bund besser vor Hackern schützen
16
Nach watson-Recherche: So will sich der Bund besser vor Hackern schützen
Datenschützer sieht nach Hackerangriff Fehler bei Bund und Xplain
13
Datenschützer sieht nach Hackerangriff Fehler bei Bund und Xplain
Chef der gehackten Softwarefirma Xplain nimmt Stellung – doch es gibt noch mehr zu klären
14
Chef der gehackten Softwarefirma Xplain nimmt Stellung – doch es gibt noch mehr zu klären
von Reto Wattenhofer
Xplain-Hack: Darum verstiess der Kanton Aargau laut Datenschützerin gegen das Gesetz
1
Xplain-Hack: Darum verstiess der Kanton Aargau laut Datenschützerin gegen das Gesetz
Die Ransomware-Attacke gegen Xplain (und den Bund) beschäftigt weiter die Anwälte
1
Die Ransomware-Attacke gegen Xplain (und den Bund) beschäftigt weiter die Anwälte
Xplain-Hack: Personendaten der Militärpolizei betroffen
6
Xplain-Hack: Personendaten der Militärpolizei betroffen
Bundesrat ordnet nach Xplain-Hackerangriff umfassende Untersuchung an
2
Bundesrat ordnet nach Xplain-Hackerangriff umfassende Untersuchung an
Gehackte IT-Firma Xplain hatte heikle Daten: Bund sitzt womöglich auf einer Zeitbombe
52
Gehackte IT-Firma Xplain hatte heikle Daten: Bund sitzt womöglich auf einer Zeitbombe
von Henry Habegger
Nach Xplain-Hack: Das fordert der Bund von tausenden IT-Dienstleistern
17
Nach Xplain-Hack: Das fordert der Bund von tausenden IT-Dienstleistern
Geleakte Bundes-Daten: Datenschützer weitet Untersuchung auf Xplain aus
8
Geleakte Bundes-Daten: Datenschützer weitet Untersuchung auf Xplain aus
Ältere Daten aus Schweizer Hooligan-Datenbank im Darknet zugänglich
10
Ältere Daten aus Schweizer Hooligan-Datenbank im Darknet zugänglich
Darum steht die gehackte Software-Lieferantin des Bundes weiter in der Kritik
24
Darum steht die gehackte Software-Lieferantin des Bundes weiter in der Kritik
von Ann-Kathrin Amstutz und Florence Vuichard
Xplain-Hack war laut Bund kein gezielter Angriff auf den Bund
4
Xplain-Hack war laut Bund kein gezielter Angriff auf den Bund
Weitere Details und überlastete Server: Das Neuste zum Xplain-Datenleck in 6 Punkten
26
Weitere Details und überlastete Server: Das Neuste zum Xplain-Datenleck in 6 Punkten
Hacker konnten angeblich heikle Daten zu Bundesräten und den Botschaften stehlen
52
Hacker konnten angeblich heikle Daten zu Bundesräten und den Botschaften stehlen
Bundesrat setzt Krisenstab ein nach Angriff durch Ransomware-Bande Play
7
Bundesrat setzt Krisenstab ein nach Angriff durch Ransomware-Bande Play
So ist der Kanton Aargau vom Xplain-Hackerangriff und dem Daten-Leak betroffen
2
So ist der Kanton Aargau vom Xplain-Hackerangriff und dem Daten-Leak betroffen
Verdacht auf schwere Datenschutz-Verstösse beim Bund: Untersuchung gestartet
Verdacht auf schwere Datenschutz-Verstösse beim Bund: Untersuchung gestartet
Hacker leaken fast 1 Terabyte an Daten von IT-Firma Xplain – Bund reagiert
67
Hacker leaken fast 1 Terabyte an Daten von IT-Firma Xplain – Bund reagiert
von Daniel Schurter
Auch Liechtensteiner Landespolizei von Hackerangriff betroffen
Auch Liechtensteiner Landespolizei von Hackerangriff betroffen
Auch SBB und Kanton Aargau von Hackerangriff betroffen
4
Auch SBB und Kanton Aargau von Hackerangriff betroffen
Hacker erbeuten möglicherweise operative Daten des Bundes
Hacker erbeuten möglicherweise operative Daten des Bundes
Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht – Zoll auch vom Hackerangriff betroffen
17
Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht – Zoll auch vom Hackerangriff betroffen
Ransomware-Bande Play hackt Schweizer Anbieterin von Polizei-Software
10
Ransomware-Bande Play hackt Schweizer Anbieterin von Polizei-Software
von Daniel Schurter

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hacker übernimmt die Kontrolle über selbstfahrendes Auto
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Stadtpolizei Zürich erwischt E-Trotti-Raser – es fährt 110 km/h
Am Sonntagabend floh im Kreis 4 ein E-Trottinett-Lenker mit seinem viel zu schnellen Fahrzeug vor einer Polizeikontrolle, schreibt die Stadtpolizei in einer Medienmitteilung.
Zur Story