・Zwei Hacker haben 2012 rund 1,2 Millionen Personendaten aus dem Schengener Informationssystem (SIS) geklaut. Wie jetzt bekannt wurde, befanden sich darunter auch 26'000 Schweizer Daten.
・Gestohlen wurden Daten zu vermissten, überwachten und zur Fahndung ausgeschriebenen Personen. Ebenfalls kopiert wurden Informationen zu Personen, die im Schengenraum unerwünscht waren.
・Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Hacker die Daten weitergegeben oder für kriminelle Zwecke verwendet hätten. Das Motiv der Täter ist unkl
Das könnte dich auch noch interessieren:
Trend zu Home Office beflügelt Logitech
Die Logitech-Gruppe, die Peripherie-Geräte für Computer anbietet, profitiert stark vom Trend zum Home Office in der Corona-Pandemie. Massiv zugenommen haben namentlich die Verkäufe von Zubehör für die Übertragung von Videokonferenzen.
Der Umsatz mit PC-Webcams, mit Tablets und anderem Zubehör sowie mit Produkten der Video-Übertragung kletterte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2020/2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um jeweils mehr als 100 Prozent, wie Logitech am Dienstagmorgen …
Link zum Artikel