Besonders ins Gewicht fällt der Rekordfund von 2609 Kilo Kath, einer Droge aus Afrika. Bild: KEYSTONE
27.04.2015, 10:3927.04.2015, 11:03
Rund 2630 Kilogramm Drogen haben der Zoll und die Kantonspolizei Zürich von Januar bis März am Flughafen Zürich sichergestellt. Besonders ins Gewicht fiel der Rekordfund von 2609 Kilo Kath, eine Alltagsdroge in Ostafrika und im Südwesten der arabischen Halbinsel. Acht Drogenkuriere im Alter zwischen 27 und 58 Jahren wurden verhaftet.
Neben der ungewöhnlich hohen Kath-Menge wurden 12,6 Kilo Kokain, 1,4 Liter K.-o.-Tropfen (GBL), 2044 Thaipillen (Methamphetamin) sowie 6,6 Kilo Designerdrogen beschlagnahmt. Zum Vergleich: In der Vorjahresperiode fanden Zoll und Polizei insgesamt 152 Kilo Drogen.

Gefundene Drogen am Flughafen Zürich.Bild: KEYSTONE
Die verhafteten Drogenkuriere stammen vorwiegend aus Südamerika und Europa. Sie versuchten, das Kokain in geschluckten Fingerlingen, in Koffern mit doppelten Böden oder in einer Aktentasche zu schmuggeln. Die restlichen Drogen wurden per Post verschickt.
Das als Tee, Henna oder Gewürze deklarierte Kat war hauptsächlich für den Markt in Nordamerika, Europa und Asien bestimmt. Verschickt wurde es in Kenia und Tansania. Der im grossen Stil organisierte Kat-Schmuggel ging im April weiter. Innerhalb von 14 Tagen stellten die Behörden 4,4 Tonnen der Droge sicher. (sda)
Wie gut kennst du dich mit Drogen aus?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abkehr von Coca-Cola, Mars, Nike und Co.: Von US-Produkten wollen über drei Fünftel der Konsumentinnen und Konsumenten in fünf europäischen Ländern aktuell wenig wissen. Der Verzicht ist eine Reaktion auf die US-Strafzölle. Besonders gereizt reagieren die Älteren.