Schweiz
Wetter

Gletscherschwundtag 2025: Jetzt schrumpfen die Schweizer Gletscher

Matthias Huss, of the Federal Institute of Technology in Zurich and glacier monitoring group GLAMOS, arrives at the Rhone Glacier near Goms, Switzerland, June 10, 2025. (AP Photo/Matthias Schrader)
Cl ...
So sah der Rhonegletscher Anfang Juni 2025 aus.Bild: keystone

Die Schweizer Gletscher schrumpfen ab jetzt wieder – früher als im letzten Jahr

04.07.2025, 10:3104.07.2025, 10:31
Mehr «Schweiz»

Die Gletscherschmelze hat begonnen. Der Schnee und das Eis, die die Schweizer Gletscher im Winter angesammelt haben, sind ersten Berechnungen zufolge seit Freitag vollständig geschmolzen – ab jetzt verlieren die Gletscher an Masse.

Das gab der Gletscherforscher Matthias Huss auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekannt. Dieser Zeitpunkt, an dem ein Gletscher die gesamte Schnee- und Eisreserve, die sich über den Winter angesammelt hat, wieder verloren hat, wird als Gletscherschwundtag – auf Englisch Glacier Loss Day (GLD) – bezeichnet.

So früh wie dieses Jahr wurde der Gletscherschwundtag bislang nur einmal erreicht, wie Daten des Schweizer Gletschermessnetzes Glamos zeigen: Im Rekordjahr 2022 war er bereits am 26. Juni.

Aktuell handle es sich beim GLD 2025 um eine Schätzung, die sich bis zum Jahresende noch verändern könne, räumte Huss ein. Wie viel Eis die Schweizer Gletscher bis zum Ende der Schmelzperiode tatsächlich verloren gehen, hängt nun von den Wetterbedingungen der nächsten drei Monate ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscher in Gefahr
1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Arbeiten an einer Lösung»: Karin Keller-Sutter spricht bei Rütli-Festrede über Zollhammer
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat auf dem Rütli ihre Festansprache gehalten. Zuvor hat sie sich kurz zum Zollstreit mit den USA geäussert.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat auf dem Rütli den Zusammenhalt der Schweiz trotz sprachlicher, kultureller und politischer Vielfalt betont. Das gegenseitige Verständnis, die Verlässlichkeit und die Berechenbarkeit seien die Stärke des Landes in unsicheren Zeiten.
Zur Story