Schweiz
Drohnen

Eine neue interaktive Karte zeigt, wo du mit deiner Drohne aufpassen musst

Drohenkarte
map.aviation.admin.ch

Eine neue interaktive Karte zeigt, wo du mit deiner Drohne aufpassen musst

13.12.2016, 11:1013.12.2016, 11:23
Mehr «Schweiz»

Eine neue interaktive Karte des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) zeigt Drohnenbesitzern auf, wo für den Einsatz ferngesteuerter Fluggeräte Einschränkungen und Verbote gelten. Damit soll die Gefahr für die zivile Luftfahrt gebannt werden.

Den Besitzern von Drohnen oder Modellflugzeugen fehle oft das Bewusstsein, dass sie mit ihren Fluggeräten die Luftfahrt gefährden können, schreibt das BAZL in seiner Mitteilung vom Dienstag. In diesem Jahr hätten zwei Linienpilote gemeldet, dass auf ihrem Anflug auf Basel respektive Zürich in unmittelbarer Nähe ihres Passagierflugzeuges eine Drohne auftauchte.

Drohnen

Ausnahmebewilligungen

Die Karte zeigt die Bestimmungen des entsprechenden Gesetzes nun grafisch auf. Dieses schreibt vor, dass ferngesteuerte Fluggeräte in einem Umkreis von fünf Kilometern von einem Flugplatz nicht betrieben werden dürfen. An Flughäfen oder Flugplätzen mit Flugverkehrskontrollen gibt es zudem Kontrollzonen, die weit über diesen Radius hinaus gehen.

In solchen Zonen darf die Höhe von 150 Metern ohne Bewilligung nicht überstiegen werden. Wer beispielsweise für eine Filmaufnahme eine Ausnahmebewilligung benötigt, findet die Bewilligungsstelle ebenfalls auf der Karte. Ausnahmen können der Flugverkehrsleiter oder Flugplatzhalter erteilen. Die Karte kann im Browser «map.aviation.admin.ch» und der App «Swiss Map Mobile» angezeigt werden. (whr/sda)

Die Champions League der Drohnen-Piloten

1 / 14
Die Champions League der Drohnen-Piloten
Was haben diese jungen Männer vor?
quelle: dronechampionsleague / matthias glaetzle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
EU-Stromabkommen gefährdet Mindestpreis-Garantie für Solarstrom
Besitzer von Solaranlagen könnten beim Einspeisen von Strom künftig nicht mehr von einem garantierten Mindestpreis profitieren. Im Rahmen des Stromabkommens mit der EU will der Bundesrat die Einspeisevergütung anpassen. Die EU lehnt garantierte Einspeisepreise als Marktverzerrung ab.
Zur Story