Schweiz
Energie

Ab 2035 soll in der Schweiz nur noch CO₂-freier Strom fliessen

Ab 2035 soll in der Schweiz nur noch CO₂-freier Strom fliessen

19.12.2023, 06:2519.12.2023, 06:25
Mehr «Schweiz»

Bis ins Jahr 2035 soll der elektrische Strom in der Schweiz ohne fossilen Energien produziert werden. Bundesrat Albert Rösti (SVP) hat in Brüssel eine entsprechende Erklärung mit sechs weiteren europäischen Ländern verabschiedet.

Bundesrat Albert Roesti spricht waehrend der Debatte um die Biodiversitaetsinitiative, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 7. Dezember 2023, im Staenderat in Bern. (K ...
Energieminister Albert Rösti.Bild: keystone

Die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg wollen bis 2035 keinen elektrischen Strom mehr aus fossilen Energien produzieren. Im Rahmen eines Pentalateralen Energieforums verabschiedeten die sieben Energieminister und -ministerinnen beziehungsweise ihre Vertretung am Montagabend ein gemeinsames Abkommen.

Für die Schweiz sei das Abkommen wichtig, um sicherzustellen, dass der importierte Strom CO₂-neutral produziert werde, sagte Bundesrat Rösti im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Eidgenossenschaft sei durch die Elektrifizierung angewiesen auf Importstrom.

Sich an die Erklärung zu halten sei für die Schweiz «kein Kraftakt», da der inländisch produzierte Strom bereits aus dekarbonisierten Quellen stamme, fügte Rösti an. Die Mehrheit werde in der Schweiz durch Wasserkraft produziert, der Rest durch Atomkraft und erneuerbaren Energien wie Solar und Wind.

Netto Null bis 2050

Das Abkommen dient dazu, das langfristige Ziel der Reduktion der fossilen Energien auf netto Null bis 2050 zu erreichen, wie es in der gemeinsamen Erklärung weiter hiess.

Bei der Umsetzung der Erklärung könnten die Länder ihren Energiemix selber gestalten. Um diesen Schritt zu vollziehen, solle der Ausbau der erneuerbaren Energien, einschliesslich der Kernenergie, beschleunigt werden.

Das Pentalaterale Energieforum (Penta) ist eine Struktur für die regionale Zusammenarbeit von Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und der Schweiz. Seit 2005 kooperieren die Länder freiwillig und entwickeln Initiativen zur Marktkopplung, Versorgungssicherheit und einem CO₂-freien Energiesystem, wie auf der Webseite von Penta zu lesen war. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Julie war im Carl's Jr. in Schaffhausen –
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beta Stadler
19.12.2023 07:41registriert Mai 2020
Das Prinzip "Endlager" beruht auf "Aus den Augen, aus dem Sinn", darum wird es nie eines geben. Der bestehende Atommüll ist eine heisse Kartoffel, die wir an die nächsten 100 Generationen weitergeben..
6916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
19.12.2023 07:31registriert März 2022
Übrigens, Uran ist kein regenerativer Energieträger.
AKW-Strom ist, vei Vollkostenrechnung, eine der teuersten Energien die wir produzieren könnten

Stattdessen sind Wind, Solar und Wasser zu massiv fördern. Einsprachen dagegen sind für 50 Jahre grösstenteils auszusetzen.

Wasserkraftwerke benötigen wir vorallem so lange, bis die dezentrale Speicherung von Strom grössere technologische Durchbrüche geschafft hat.
6325
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
19.12.2023 08:13registriert August 2023
Ich liebe Politik. 🥰
Da darf man Versprechen abgeben, deren Erfüllung ausserhalb der eigenen Amtszeit liegen und von denen man genau weiss, dass sie nicht erfüllt werden können. Den Nachfolger kostet das dann nur ein Schulterzucken und das gute alte: "Man hat xy nicht kommen sehen." Dann ist die Sache wieder 10 Jahre vertagt und geht von vorne los. 😁
4013
Melden
Zum Kommentar
135
ESC in Basel von Islamisten gehackt – Banner erschien auf Riesen-Bildschirm
Im Mai kam es beim Auftritt von Baby Lasagna in der Arena Plus im St. Jakobs-Park zu einem Eklat: Im Videomaterial war ein Spendenaufruf für eine islamistische Gruppierung zu sehen. Die Spuren führen ins Darknet – und nach Australien.
Die 36'000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion nahmen den Aufruf nicht wahr. Nur für einen Bruchteil einer Sekunde poppte das Bild auf. Doch es war da – das zeigen die Mitschnitte, die Youtube noch nicht gesperrt hat. In der Arena Plus im Rahmen des ESC in Basel wurde am Samstag, 17. Mai, im St. Jakob-Park für die Finanzierung von Islamisten geworben. Dabei erschien auch das schwarze Banner auf dem Videowürfel auf dem Joggeli-Rasen und auf den grossen Bildschirmen. Eine Organisation, die das Symbol nutzt, ist der Islamische Staat (IS).
Zur Story