Schweiz
ESC

ESC 2025: Startliste und Reihenfolge fürs Finale

Zoe Me freut sich anlaesslich der Videopremiere des Schweizer
Zoë Më singt den Song «Voyage».Bild: keystone
ESC

Das ist die ESC-Startliste und Reihenfolge fürs Finale

Heute findet endlich das Finale des Eurovision Song Contests in der Schweiz statt. 26 ESC-Acts vor aller Welt treten heute auf. Wer wann welchen Song singt, siehst du in der Übersicht.
17.05.2025, 20:3317.05.2025, 20:33
Mehr «Schweiz»

Um 21.00 Uhr beginnt das Finale des ESC 2025 in Basel, 26 Acts treten auf. Die Startreihenfolge wurde von den Produzenten der Show nach dramaturgischen Gesichtspunkten festgelegt. Nur der Startplatz für die Schweiz war schon gesetzt. Auch die Big-Five-Länder Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien sind automatisch dabei.

Swedish contestants KAJ's show, based on their song " Bara Bada Bastu ", is sure to get people talking! Although the group has been chosen to defend the Swedish colors, KAJ was born in  ...
Schwedens Vertretung Kaj soll laut Wettquoten gute Chancen auf den Sieg haben.Bild: eurovision.tv

Grund dafür sind deren Einwohnerzahlen, welche für die Einschaltquoten und die Einnahmen wichtig sind. Deswegen das «Big» im Namen. Es handelt sich bei ihnen um die grössten Mitglieder der European Broadcasting Union EBU. Die Startliste und die Reihenfolge siehst du nachfolgend:

  1. Norwegen: Kyle Alessandro mit dem Song «Lighter»
  2. Luxemburg: Laura Thorn mit dem Song «La Poupée monte le son»
  3. Estland: Tommy Cash mit dem Song «Espresso Macchiato»
  4. Israel: Yuval Raphael mit dem Song «New Day Will Rise»
  5. Litauen: Katarsis mit dem Song «Tavo Akys»
  6. Spanien: Melody mit dem Song «Esa diva»
  7. Ukraine: Ziferblat mit dem Song «Bird of Pray»
  8. Grossbritannien: Remember Monday mit dem Song «What The Hell Just Happened? »
  9. Österreich: JJ mit dem Song «Wasted Love»
  10. Island: VÆB mit dem Song «Róa»
  11. Lettland: Tautumeitas mit dem Song «Bur man laimi»
  12. Niederlande: Claude mit dem Song «C'est la vie»
  13. Finnland: Erika Vikman mit dem Song «Ich komme»
  14. Italien: Lucio Corsi mit dem Song «Volevo essere un duro»
  15. Polen: Justyna Steczkowska mit dem Song «Gaja»
  16. Deutschland: Abor & Tynna mit dem Song «ballern»
  17. Griechenland: Klavdia mit dem Song «Asteromata»
  18. Armenien: Parg mit dem Song «Survivor»
  19. Schweiz: Zoë Më mit dem Song «Voyage»
  20. Malta: Miriana Conte mit dem Song «Serving»
  21. Portugal: NAPA mit dem Song «Deslocado»
  22. Dänemark: Sissal mit dem Song «Hallucination»
  23. Schweden: Kaj mit dem Song «Bara bada bastu»
  24. Frankreich: Louane mit dem Song «Maman»
  25. San Marino: Gabry Ponte mit dem Song «Tutta l’Italia»
  26. Albanien: Shkodra Elektronike mit dem Song «Zjerm»

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 74
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zoë Më geht für uns ins Rennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
    So funktioniert das ESC-Voting im Finale
    Heute findet das Finale des Eurovision Song Contests in Basel statt. Doch wie läuft eigentlich das Voting ab, wie sind die Regeln? Wir beantworten alle Fragen.

    Beim ESC dürfen die Bürger aller Länder abstimmen, die am ESC teilnehmen. Dieses Jahr sind 37 Länder dabei. Jedes Land verteilt 116 Punkte. Jeweils die Hälfte der Punkte werden gemäss einer Jury-Wertung sowie nach dem Ergebnis eines Telefon-Votings vergeben.

    Zur Story