Schweiz
FIFA

Zürcher Obergericht gibt ehemaligem Fifa-Generalsekretär Kattner recht

Zürcher Obergericht gibt ehemaligem FIFA-Generalsekretär recht

17.01.2023, 17:0017.01.2023, 17:30

Die FIFA hat ihren Interims-Generalsekretär Markus Kattner im Jahr 2016 zu Unrecht fristlos entlassen. Zu diesem Schluss ist das Zürcher Obergericht gekommen. Der Fussballverband warf dem Deutschen bei der Entlassung öffentlich eine «Selbstbedienungsmentalität» vor.

Fussball International 15.10.2015 FIFA Interims-Generalsekretaer Markus Kattner (Deutschland) PUBLICATIONxNOTxINxAUTxSUIxITA

Football International 15 10 2015 FIFA Interim Generalsekretaer Markus K ...
Markus Kattner.Bild: imago sportfotodienst

Mit einem kürzlich publizierten Urteil weist das Obergericht den Fall zur Neubeurteilung an das Arbeitsgericht zurück. Dieses soll nun auch über die Schadenersatzforderungen Kattners entscheiden. Wie immer bei der FIFA geht es auch hier um viel Geld: Kattner verlangt vom Fussballverband 10 Millionen Franken.

Die FIFA hatte den Interims-Generalsekretär bei dessen Entlassung scharf kritisiert. Zusammen mit seinem früheren Vorgesetzten und Vorgänger, Jérôme Valcke, solle sich Kattner bereichert haben. Die FIFA sprach von «Missbrauch treuhänderischer Verantwortung», wodurch sich Kattner in seiner Persönlichkeit verletzt sah.

Tonaufnahme von Sitzung besorgt

Die FIFA warf dem Generalsekretär vor, sich illegal eine Tonaufnahme einer Sitzung beschafft und gegen diverse Vereinbarungen verstossen zu haben. Dem Arbeitsgericht Zürich reichten diese Gründe noch für eine fristlose Entlassung. Das Obergericht sieht das aber anders.

Sich die Tonaufnahme einer Sitzung, von der er ausgeschlossen worden sei, zu besorgen, sei kein wichtiger Grund für eine fristlose Entlassung, heisst es im Urteil. Die FIFA hatte argumentiert, dass dies aufzeige, dass Kattner «nichts von den Anordnungen des neuen Präsidenten» Gianni Infantino halte – im Gegensatz «zu den Weisungen des früheren Präsidenten» Sepp Blatter.

«Alte Garde» austauschen

In den Medien war nach Kattners Entlassung spekuliert worden, dass der neue Präsident Gianni Infantino die «alte Garde» austauschen wolle. Die FIFA strengte auch ein Strafverfahren gegen Kattner an. Die Bundesanwaltschaft stellte dieses jedoch 2019 ein.

Ob das Zürcher Arbeitsgericht bald die Höhe von Kattners Schadenersatz bestimmen wird, ist jedoch offen. Die FIFA hat den Entscheid des Obergerichtes bereits ans Bundesgericht weitergezogen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story