Schweiz
Film

Drei Schweizer Filme räumen am Zurich Film Festival Preise ab

10. Zurich Film Festival

Drei Schweizer Filme räumen am Zurich Film Festival Preise ab

05.10.2014, 07:3205.10.2014, 08:43
Mehr «Schweiz»

Das 10. Zurich Film Festival ist aus Schweizer Sicht eine überaus erfolgreiche Ausgabe: Gleich drei heimische Filme wurden mit Preisen ausgezeichnet. Die Goldenen Augen im internationalen Spielfilm- und Dokumentarfilmwettbewerb gingen nach Uruguay und Rumänien.

In seinem melancholischen Episodenfilm «Una Noche Sin Luna» begleitet Regisseur Germán Tejeira in einer Silvesternacht drei einsame Menschen. Der 32-jährige Filmemacher aus Uruguay konnte am Samstagabend an der Award Night im Zürcher Opernhaus den Hauptpreis entgegennehmen.

Freuen durfte sich auch sein rumänischer Kollege Alexander Nanau, der für sein Porträt «Toto and his sisters» über drei Roma-Kinder in Bukarest das Goldene Auge für den besten internationalen Spielfilm erhielt.

Die Goldenen Augen der beiden internationalen Wettbewerbe sind mit je 25'000 Franken dotiert, während die Auszeichnung der Sektion «Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich» mit einem Preisgeld von 20'000 Franken verbunden ist.

Letzterer Preis ging am Samstagabend an den jungen Schweizer Filmemacher Nick Brandestini. In seinem Dokumentarfilm «Children of the Arctic» porträtiert er Jugendliche eines indigenen Ureinwohnervolkes, das in Alaska lebt. Das bildstarke und bewegende Werk begleitet die jungen Menschen in ihrem Leben zwischen Moderne und Tradition.

Publikumspreis an Film über den Tod

Der neu geschaffene Förderpreis für den Schweizer Film – verbunden mit einem Preisgeld von 10'000 Franken – ging an den Spielfilm «Bouboule» des Regisseurs Bruno Deville. Die Coming-of-Age-Geschichte handelt von einem 12-jährigen übergewichtigen Jungen, der sich von seinem Aussenseitertum befreit. «Bouboule» startete wie der Film «Chrieg» des Zürchers Simon Jaquemet im internationalen Spielfilmwettbewerb, wo die beiden Streifen allerdings leer ausgingen.

Die Zuschauer verliehen den Publikumspreis an den Schweizer Dokumentarfilm «Zu Ende Leben». Rebecca Panian begleitet darin einen Mann, der an einem Tumor leidet. Zugleich machen sich in ihrem Film bekannte Schweizer Persönlichkeiten wie Franz Hohler oder Pedro Lenz Gedanken zum Tod.

Insgesamt zeigte das Zurich Film Festival bei seiner Jubiläumsausgabe 145 Filme aus 29 verschiedenen Ländern. 17 davon waren Weltpremieren, 14 stammten von Schweizer Filmschaffenden. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Xhemaili, Lehmann oder Sow? So wird das Geheimnis um das finale EM-Kader gelüftet
    In einer Schnitzeljagd quer durch die Schweiz werden die 23 Spielerinnen des EM-Kaders bekannt gegeben. Die Nati-Spielerinnen selber erfahren von ihrem Glück schon am Freitag.

    Noch träumen 33 Schweizer Fussballerinnen davon, ab dem 2. Juli bei der Europameisterschaft im eigenen Land auflaufen zu dürfen. Doch Nationaltrainerin Pia Sundhage muss für das endgültige Aufgebot zehn Spielerinnen streichen. Verkündet wird das Aufgebot ab Freitag auf ungewöhnliche Weise: durch eine Schnitzeljagd. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

    Zur Story