Schweiz
Food

Starke Zahlen: Barry Callebaut zementiert Vormachtstellung im Schokoladenmarkt

Barry Callebaut trotzt den ungünstigen Umständen.
Barry Callebaut trotzt den ungünstigen Umständen.
Bild: KEYSTONE

Starke Zahlen: Barry Callebaut zementiert Vormachtstellung im Schokoladenmarkt

04.11.2015, 09:4904.11.2015, 10:23

Der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut hat im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr weitere Marktanteile hinzugewinnen können. Wegen Währungsverlusten, höheren Kakaopreisen und Steuern fällt der Jahresgewinn jedoch tiefer aus.

Mit 239.9 Millionen Franken hat er sich gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent reduziert, wie Barry Callebaut am Mittwoch mitteilte. Die Verkaufsmenge dagegen wuchs um 4,5 Prozent auf 1,79 Millionen Tonnen, der Umsatz um 6,4 Prozent auf 6.24 Milliarden Franken. Damit hat Barry Callebaut den Markt deutlich übertroffen, der gemäss Mitteilung in den letzten zwölf Monaten um 2,7 Prozent geschrumpft ist.

«Nach einem verhaltenen Start ins Geschäftsjahr 2014/2015 beschleunigte sich das Verkaufsmengenwachstum vor allem im letzten Quartal», lässt sich der neue Barry Callebaut-Chef Antoine de Saint-Affrique dazu im Communiqué zitieren.

Schwellenländer als Wachstumstreiber

Wachstumstreiber beim Schokoladenhersteller waren dabei die Schwellenländer, der Bereich der Gourmetprodukte und die Produktion für andere Hersteller, wie es in der Mitteilung heisst.

Beim Ausblick weist der Schokoladenhersteller auf neue Herausforderungen am Schokoladenmarkt hin, was die Profitabilität des Geschäfts beeinflussen werde. Barry Callebaut passt darum die Mittelfristziele an.

Angestrebt wird für die nächsten drei Jahre ein Verkaufsmengenwachstum von 4 bis 6 Prozent, anstatt wie bisher 6 bis 8 Prozent. Der Betriebsgewinn dagegen soll in lokalen Währungen über diesem Verkaufsmengenwachstum zulegen. Barry Callebaut schreibt in diesem Zusammenhang von «smartem Wachstum». Man wolle ein Gleichgewicht zwischen Verkaufsmengenwachstum, der Steigerung der Profitabilität und der Erwirtschaftung von freiem Cashflow anstreben. (sda/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story