Schweiz
Forschung

Wie Krebs gesunde Zellen für sich arbeiten lässt

3d rendered medically accurate illustration of white blood cells attacking a cancer cell
Eine Forschung der ETH Zürich hat herausgefunden, dass Krebszellen benachbarte gesunde Zellen missbrauchen, um für sie zu arbeiten.Bild: Shutterstock

Wie Krebs gesunde Zellen für sich arbeiten lässt

29.08.2025, 10:5929.08.2025, 10:59

Krebszellen manipulieren Nachbarzellen für ihre eigenen Zwecke. Wie ein Forschungsteam der ETH Zürich herausgefunden hat, können sie benachbarte Zellen so umprogrammieren, dass diese dem Tumor beim Wachsen helfen.

«Die Krebszellen nutzen eigentlich einen bei Verletzungen vorteilhaften Mechanismus für ihre Zwecke aus. Damit können sie zu einem bösartigen Tumor auswachsen», erklärte Studienleiterin Sabine Werner in einer Mitteilung der ETH Zürich am Freitag.

Hautkrebszellen geben dazu ihre «Energiekraftwerke» – die Mitochondrien – an gesunde Zellen weiter. Diese beginnen dann, mehr Energie und Wachstumsstoffe zu produzieren, die den Tumor schneller wachsen lassen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Nature Cancer» veröffentlicht.

Dass Zellen über solche Verbindungen Mitochondrien austauschen können, war bereits bekannt. Normalerweise dient dieser Mechanismus jedoch der Heilung: So wurde etwa gezeigt, dass nach einem Schlaganfall gesunde Nervenzellen ihre Mitochondrien an geschädigte Zellen weitergeben, um deren Überleben zu sichern.

Forscherin will daraus Therapie entwickeln

In Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsgruppen an der ETH Zürich fanden die Forschenden Hinweise darauf, dass dieser Mitochondrien-Transfer auch bei anderen Krebsarten eine Rolle spielt, etwa bei Brustkrebs und bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Für das Einschleusen der Mitochondrien nutzen die Krebszellen das Protein MIRO2, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter berichten.

Die neuen Erkenntnisse bieten laut den Forschenden Ansatzpunkte für mögliche Therapien. Könnte dieses Protein blockiert werden, würde der Mitochondrien-Transfer wohl nicht mehr funktionieren. «Im Reagenzglas und im Mausmodell funktionierte die MIRO2-Blockade. Ob es im menschlichen Gewebe auch klappt, ist noch unerforscht», sagte Werner. Gelingt dies, könnte laut der Forscherin daraus längerfristig eine neue Behandlung entstehen. Bis dahin dürften aber noch Jahre vergehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Millionen-Klicks Tiktokerin geht mit Reinigungsvideos von Kinosälen viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wetterschmöcker gegen Wettermodelle: So unterschiedlich sind die Winter-Prognosen
Am Freitag haben die Muotathaler Wetterpropheten ihre Winterprognosen bekannt gegeben. Viel Schnee im Flachland erwartet keiner von ihnen. Ganz im Gegensatz zur Wissenschaft.
Die Prognosen der Wetterschmöcker klingen eigentlich nach einem normalen Winter: Mal ein bisschen Schnee bis in die Tiefen, mehrheitlich aber nur in den Bergen. Kalt, neblig, zwischendurch schön, dann wieder Niederschlag. Und irgendwann kommt dann der Frühling. So könnte man die unterschiedlichen Prognosen in etwa zusammenfassen.
Zur Story