Schweiz
Forschung

Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Neue Mess-Methode gibt Einblicke

Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Neue Mess-Methode gibt Einblicke

28.06.2023, 17:0028.06.2023, 17:09

Mit einer neuen Mess-Methode wollen Schweizer Forschende dem Ursprung des Lebens auf die Spur kommen. Sie haben damit eine chemische Reaktion untersucht, die möglicherweise am Ursprung des irdischen Lebens vor rund 3.8 Millionen Jahren beteiligt war.

Das Forschungsteam hat eine Methode der Infrarotspektroskopie entwickelt, die es erlaubt, chemische Reaktionen in Flüssigkeiten mit extrem hoher zeitlicher Auflösung zu beobachten, wie die Universität Genf (Unige) und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) am Mittwoch mitteilten.

Damit kann untersucht werden, wie sich Moleküle innerhalb weniger Femtosekunden, also Billiardstel Sekunden, verändern. Zum Vergleich: Eine Femtosekunde verhält sich zu einer Sekunde wie eine Sekunde zu 31'710 Jahren.

Harnstoff-Hypothese

Wie das Leben auf der Erde entstanden ist, unterliegt zahlreichen Spekulationen. Eine davon besagt, dass Harnstoff eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die Forschenden haben nun einen ersten Schritt der spekulierten Reaktion mit Harnstoff untersucht. Die Resultate wurden am Mittwoch im Fachblatt «Nature» veröffentlicht.

Dabei beobachteten sie, dass sogenannte Harnstoff-Radikale entstehen, wenn eine Harnstoff-Lösung ionisierender Strahlung ausgesetzt wird. Zwei Harnstoff-Moleküle teilen sich ein Wasserstoff-Atom, das unter Einfluss der Strahlung schnell vom Einen zum Anderen wandert.

DNA und RNA

Die Forschenden konnten ausserdem zeigen, dass dieser Transfer eines Wasserstoffatoms extrem schnell abläuft, er dauert bloss etwa 150 Femtosekunden. «Das ist so schnell, dass diese Reaktion alle anderen Reaktionen, die theoretisch auch noch ablaufen könnten, ausbootet», sagte Hans Jakob Wörner von der ETH Zürich in der Mitteilung.

Die Harnstoff-Radikale seien dabei sehr reaktionsfreudig. Sie könnten sich mit anderen Molekülen verbinden und Malonsäure bilden, schrieben die Institutionen. Aus dieser könnten dann die Bausteine der RNA und der DNA entstanden sein. In Zukunft möchten die Forschenden auch die nächsten Schritte untersuchen, die zur Bildung von Malonsäure führen.

https://www.nature.com/articles/s41586-023-06182-6 (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Bilder für geilen Science Porn
1 / 11
9 Bilder für geilen Science Porn
Vom Chemie-Labor auf in den Weltraum: eine Karte aller Raumsonden-Missionen der NASA .Hier>> gibt es die Infografik in voller Grösse. bild: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forscher visualisieren die letzten Jahrmillionen der Erde – warum das wichtig ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Aussendepartement prüfte mögliche Anerkennung Palästinas – die Sonntagsnews
Eine umstrittene Spende vor der Abstimmung über die E-ID, ein geheimes Gutachten über eine mögliche Anerkennung Palästinas und Anfeindungen während der Europameisterschaft in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor der Abstimmung über die E-ID in sieben Tagen ist laut «NZZ am Sonntag» eine Diskussion über die Zulässigkeit von Kampagnenspenden entbrannt. Es geht um eine Zuwendung der Swisscom für die Ja-Kampagne: 30'000 Franken soll das Telekomunternehmen gespendet haben, wie die Zeitung mit Verweis auf die Plattform «Politikfinanzierung» der Eidgenössischen Finanzkontrolle schrieb. Bundesnahe Betriebe seien grundsätzlich an die politische Neutralität gebunden. Die Spende habe die Gegner der E-ID auf den Plan gerufen. «Wir prüfen nun eine Abstimmungsbeschwerde», sagte Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin der Partei Digitale Integrität Schweiz. Die Swisscom habe sich verteidigt: Sie habe den Auftrag, zu Digitalisierung und Datenschutz beizutragen, teilte sie der Zeitung mit.
Zur Story