Schweiz
Franken

Buzz Aldrin wirbt jetzt für die Schweiz

Dieser Mann im Raumanzug ist Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond – er wirbt jetzt für die Schweizer Berge

02.11.2015, 10:4302.11.2015, 11:30
Mehr «Schweiz»

Den Schweizer Hotels und Bergbahnen steht ein schwieriger Winter bevor. Wegen der Frankenstärke werden viele europäische Gäste wegbleiben. Schweiz Tourismus versucht darum, wenigstens die Schweizer im Land zu halten – mit Werbespots von Prominenten.

Mit Inspirationen und Angeboten zum Wiederentdecken des Winters gleich vor der Tür, will die Marketingorganisation des Schweizer Tourismus die Gäste aus dem Inland von Ferien im eigenen Land überzeugt.

So hat Schweiz Tourismus eine Kampagne mit dem Titel «In Love with Switzerland» gestartet. Teil davon sind Werbespots mit Prominenten. So wirbt zum Beispiel der ehemalige US-Astronaut und zweiter Mensch auf dem Mond Buzz Aldrin für Ferien in der Schweiz, wie Schweiz Tourismus am Montag mitteilte.

Wurde bereits über 170'000 Mal angeschaut: Aldrins Werbevideo für Schweiz Tourismus.
YouTube/MySwitzerland

Am vergangenen Samstag führte die Organisation im Rahmen der Kampagne auf dem Bundeshausplatz auch eine Werbeaktion mit 500 Skilehrerinnen und Skilehrern durch. Parallel dazu setzt Schweiz Tourismus gemäss Mitteilung auf die Karte der neuen Märkte. So soll in Ländern wie China und Brasilien die Werbung für Schweizer Wintersportferien verstärkt werden. (sda/cma)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum mehr Pflanzen auf dem Teller für die Schweizer Bauern nicht rentieren
Hummus, Hafermilch und Fleischalternativen liegen im Trend, doch die Schweizer Bauern klagen: Für sie lohnt sich der Anbau von Kichererbsen oder Linsen nicht. Was sind die Gründe?

Ist das Unkraut, das da spriesst? Auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, was Familie Tellenbach auf dem Feld inmitten von Pieterlen BE anbaut. Schliesslich handelt es sich um Kulturen, die man in der Schweiz nur selten zu Gesicht bekommt: Quinoa, Ackerbohnen, Kichererbsen und andere Hülsenfrüchte wachsen auf den paar Hektaren zwischen Wohnquartier und Bahnlinie.

Zur Story