Schweiz
Fribourg

3000 Fische tot in der Saane bei Freiburg gefunden

3000 Fische tot in der Saane bei Freiburg gefunden

26.05.2023, 19:4626.05.2023, 19:46

Etwa 3000 Fische wurden zwischen Donnerstag und Freitag in der Saane in der Nähe der Bernbrücke in der Freiburger Unterstadt tot aufgefunden. Sie strandeten, als der Wasserstand des Flusses wegen der Verringerung der Turbinierung im Wasserkraftwerk Ölberg sank.

Chub (Squalius / Leuciscus cephalus) on spawning ground, Tr
Fische in der Saane. Bild: www.imago-images.de

Bei den betroffenen Fischen handelt es sich um Lauben, kleine Fische, die ruhiges Wasser im Kies am Flussufer suchen, um zu laichen, wie das kantonale Amt für Wald und Natur (WNA) und der Energieversorger Groupe E, der Eigentümer des Kraftwerks, am Freitag mitteilten.

Die männlichen Fische hätten während der Befruchtung der Eier, welche die Weibchen auf den Kiesbänken abgelegt haben, ihren Fluchtinstinkt verloren, als der Wasserstand sank. So seien sie auf den Kiesbänken gestrandet.

Der gleiche Vorfall ereignete sich bereits 2017 und 2020. Aus dieser Erfahrung habe Groupe E das Einsatzprogramm der Turbinen rasch anpassen können, sagte Sébastien Lauper, Technischer Sachbearbeiter beim WNA, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage, und so weiteres Fischsterben verhindern. Im Jahr 2017 war die Ursache noch nicht bekannt. Damals starben etwa 17'000 Fische. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Ab 2029 erhalten alle ein elektronisches Patientendossier – das Wichtigste in 5 Punkten
Endlich ein Neuanfang: Die Einführung des elektronischen Patientendossiers dümpelt vor sich hin. Neue Strukturen sollen ihm nun zum Erfolg verhelfen. Das ändert sich für die Patienten und Patientinnen.
Bessere technische Lösungen, Informations-Kampagnen und gar ein Zwang für Ärztinnen und Ärzte: Jeder Effort der vergangenen Jahre, das elektronische Patientendossier auch zu den Patienten zu bringen, scheint zu verpuffen. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer bleibt auf tiefem Niveau stabil, Ende September haben 123'559 Personen in der Schweiz ein elektronisches Patientendossier eröffnet.
Zur Story