Schweiz
Geheimdienste

Nachrichtendienst will mit Cyberagenten Jagd auf Terroristen machen

Schweizer Nachrichtendienst will mit Cyberagenten Jagd auf Terroristen machen

27.04.2023, 09:3527.04.2023, 10:57
Mehr «Schweiz»
hacker hacking cybercrime cyber-kriminalität symbolbild
Der Schweizer NDB wird auch im WWW aktiv.Bild: shutterstock

Der Nachrichtendienst (NDB) hat den Einsatz von virtuellen Agentinnen und Agenten angekündigt. Personen mit falscher Identität sollen in der virtuellen Welt Informationen beschaffen, wie Schweizer Radio SRF am Donnerstag berichtete. Im Visier sind Terrorismus und Gewaltextremismus.

Bereits «in mehreren Fällen» hat der NDB von der Hilfe virtueller Agenten von ausländischen Partnerdiensten profitiert, wie er in einer schriftlichen Antwort an das Radio festhielt, die auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegt.

Um selber Kapazitäten zu entwickeln und nicht von Partnerdiensten abhängig zu sein, setzt der NDB derzeit ein eigenes Projekt für den Einsatz virtueller Agentinnen und Agenten um. Diese wird er für die operationelle Informationssuche in sozialen Netzwerken einsetzen.

Amherd muss Identitäten bewilligen

Sie sollen nachrichtendienstlich relevante Daten suchen. «Der NDB macht keine Angaben zur Anzahl der virtuellen Agenten und deren Fähigkeiten oder zum Zeitplan», teilte er weiter mit.

Der Einsatz virtueller Agentinnen und Agenten unter Tarnidentitäten ist rechtlich gleich geregelt, wie jener realer. So muss nach geltendem Gesetz Verteidigungsministerin Viola Amherd jede falsche Identität bewilligen.

Unterstehen wird auch der Einsatz virtueller Agenten der Aufsicht der Kontrollorgane des Nachrichtendiensts. Das sind insbesondere die unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten (AB-ND) und die Geschäftsprüfungsdelegation des eidgenössischen Parlaments. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Nothing, Forever»: So sieht eine KI-generierte Sitcom aus, die unendlich läuft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Trump verhunzt den Dollar: «Die Schweiz ist heute der einzig echte sichere Hafen»
Trump hat laut einer neuen Studie einen einen historischen Bruch herbeigeführt – mit Folgen für die Schweiz.
In stürmischen Zeiten flüchten sich die Börsen in sichere Häfen. Aber welches Land ist heutzutage noch sicher? Die USA, obschon Trump mehr Schulden macht als je ein US-Präsident? Deutschland, obschon es aggressiv Schulden machen will für Ausgaben in Militär und Infrastruktur? Die Schweiz, obschon sie so tiefe Leitzinsen hat und von Trump mit so hohen Zöllen bestraft wird wie kein anderes Industrieland?
Zur Story