Schweiz
Geheimdienste

Gehört auch NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zu den Abhör-Opfern der NSA?

Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ (22.05.2015).
Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ (22.05.2015).Bild: KEYSTONE

Gehört auch NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zu den Abhör-Opfern der NSA?

08.07.2015, 15:0908.07.2015, 21:58
Mehr «Schweiz»

Die nimmer endenden Auswüchse der US-Geheimdienste erreichen einmal mehr die Schweiz: Die National Security Agency (NSA) soll neben dem Nachrichtenmagazin «Spiegel» auch das «Handelsblatt» und die NZZ abgehört haben. Dies meldet Bild am Sonntag in ihrer aktuellen Ausgabe.

Primäres Abhörziel sei allerdings kein Journalist, sondern ein hochrangiger deutscher Regierungsbeamter gewesen: Hans-Josef Vorbeck, vormals Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) und später Leiter der Geheimdienstabteilung im Kanzleramt. Er soll Medien Dienstgeheimnisse verraten haben.

Darin erkannten die US-Geheimdienste offenbar eine Gefahr. Der CIA-Chef in Berlin höchstpersönlich soll Vorbecks Vorgesetzten im Sommer 2011 bei einem konspirativen Spaziergang über dessen Kontakte zu den Medien unterrichtet haben. Vorbeck wurde wenig später versetzt. 

In welchem Ausmass die NZZ von der Überwachung des deutschen Spitzenbeamten tangiert war, ist schwierig zu eruieren. «Zum gegenwärtigen Zeitpunkt unternehmen wir keine juristischen Schritte, da die Faktenlage nicht hinreichend klar ist», erklärt Sprecherin Myriam Käser gegenüber watson. «Eine Telekommunikationsüberwachung durch einen Nachrichtendienst ist ein Eingriff in die Medienfreiheit, was wir in jeder Form kategorisch ablehnen und scharf kritisieren.»

Als mögliche NSA-Abhör-Opfer drängen sich bei der Zeitung drei Namen auf: Die beiden damaligen Korrespondenten in Berlin, Ulrich Schmid und Matthias Benz, geben gegenüber watson an, Vorbeck nicht persönlich zu kennen. Inhaber des Geheimdienst-Dossiers bei der NZZ ist Eric Gujer, seit März dieses Jahres Chefredaktor und zuvor ebenfalls langjähriger Korrespondent in Berlin. Anfragen, ob er Vorbeck kennt, lässt Gujer bislang unbeantwortet.

Eine mögliche Verbindung ist die CSU-nahe Hans-Seidel-Stiftung in München. In einer ihrer Publikationen aus dem Jahr 2010 mit dem Titel «The Influence of Intelligence Services on Political Decision-Making» («Der Einfluss von Nachrichtendiensten auf die politische Entscheidungsfindung») tauchen sowohl Vorbeck als auch Gujer als Autoren auf.

Der Chefredaktor der renommierten Schweizer Tageszeitung gilt als Befürworter einer weitreichenden Überwachung durch Nachrichtendienste und hat NSA-Whistleblower Edward Snowden wiederholt als «Verräter» bezeichnet. (kri)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gegner toben wegen Röstis Tempo-30-Plänen – das sagt der Demokratieforscher
Verkehrsminister Albert Rösti möchte die Einführung von Tempo-30-Zonen erschweren und wird vom Bundesrat dabei unterstützt. Die Gegner toben und bezeichnen seinen Plan als undemokratisch. Demokratieforscher Daniel Kübler schätzt Röstis Vorgehen ein.
Das Bestreben von Städten oder Gemeinden, auf einer auf den Motorfahrzeugverkehr ausgerichteten Strasse Tempo 30 einzuführen, wird deutlich erschwert. Verkehrsminister Albert Rösti will, dass die entsprechenden Behörden zuerst in einem Gutachten nachweisen, dass es durch die Änderung nicht zu Ausweichverkehr auf Nebenstrassen kommt.
Zur Story