Schweiz
Geld

Hypo-Referenzzinssatz bleibt bei 1,5 Prozent

Wohnen ist Luxus-Serie: Wohnungsbesichtigung einer teueren Wohnung in der Stadt Zug für 7'700 Franken Miete im Monat.
Für Mieterinnen und Mieter können keine weitere Reduktion ihres Mietzinses beantragen.Bild: zvg

Schlechte Nachricht für Mieter: Hypo-Referenzzinssatz bleibt bei 1,5 Prozent

02.06.2025, 07:5802.06.2025, 08:18
Mehr «Schweiz»

Für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz ändert sich vorerst nichts an der mietrechtlich relevanten Zinssituation. Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt unverändert bei 1,5 Prozent. Das hat das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Montag bekannt gegeben.

Zuletzt war der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten im März um 25 Basispunkte gesenkt worden – es war die erste Senkung seit Juni 2020. Seither konnten Mieter in vielen Fällen eine Reduktion ihrer Miete um 2,91 Prozent beantragen.

Die jüngste Stabilität ist auf das nur langsam sinkende Zinsniveau am Hypothekarmarkt zurückzuführen. Zwar senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) seit März 2024 ihren Leitzins um insgesamt 1,50 Prozentpunkte auf derzeit 0,25 Prozent. Dennoch liegt der für den Referenzzinssatz massgebende Durchschnittszinssatz der ausstehenden Hypotheken aktuell bei 1,44 Prozent und damit noch nicht unter der Schwelle für eine weitere Senkung.

Der Zinssatz bleibt auf jetzigen Niveau, bis der Durchschnittszinssatz auf unter 1,38 Prozent sinkt oder auf über 1,62 Prozent steigt. Der hypothekarische Referenzzinssatz wird das nächste Mal am 1. September 2025 veröffentlicht.

Eine erneute Senkung des Referenzzinssatzes ist gemäss Einschätzung von Ökonomen bei der nächsten Publikation durchhaus realistisch. Als untere Grenze gilt unter Experten mittelfristig ein Satz von 1,25 Prozent - ein Niveau, das bereits in der Negativzinsphase nicht unterschritten wurde.

Zur Ermittlung des Referenzzinssatzes stützt sich das BWO auf den vierteljährlich erhobenen Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen der Schweizer Banken. Neben der Änderung des Referenzzinssatzes können aber weitere Kostenfaktoren, insbesondere die Teuerung, eine Rolle in der Mietzinsgestaltung spielen. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
1 / 39
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
Die Einrichtung gibt bereits eine Idee davon, was ästhetisch in dieser Wohnung alles möglich ist. Bild: terriblerealestateagentphotos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Typ
02.06.2025 08:10registriert Dezember 2017
Wann gab es eigentlich das letzte Mal eine gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter?
2912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
02.06.2025 11:16registriert Dezember 2018
Wann wirdendlich das Gesetz umgesetzt und eine Mietzinskontrolle eingeführt. Mit KI raucht das kaum Personal.
205
Melden
Zum Kommentar
41
Patientin zahlt Tausende Franken Spitalversicherung – doch Krankenkasse zahlt OP nicht
Die Helsana streitet sich im Aargau mit den Spezialärzten, weil diese deutlich weniger verdienen sollen als die Zürcher Kollegen. Das führt seit Januar zu einer Zahlungsverweigerung bei Spitalaufenthalten. Jetzt packt eine Patientin aus.
Silvia Huber* ist seit Jahrzehnten halbprivat versichert, zahlt fleissig alle drei Monate 1634.70 Franken an die Krankenkassenprämien, wovon 280 Franken an die Zusatzversicherung Spital halbprivat gehen.
Zur Story