Schweiz
Genf

Bahnhof Genf soll für zwei Milliarden Franken ausgebaut werden

Bahnhof Genf in Zukunft
Der Bahnhof Genf Cornavin soll für rund zwei Milliarden Franken ausgebaut werden.Bild: sbb

Bahnhof Genf soll bis 2038 für zwei Milliarden Franken ausgebaut werden

01.10.2024, 15:08

Der Genfer Hauptbahnhof soll bis 2038 für rund zwei Milliarden Franken ausgebaut werden. Ziel ist es, mehr Züge aufzunehmen und mehr Platz für die Reisenden zu schaffen.

«Dieses Projekt ist wichtig für Genf und die Westschweiz», sagte SBB-Chef Vincent Ducrot am Dienstag in Genf vor den Medien. Der Bahnhof Cornavin sei nach Zürich und Bern der drittgrösste Bahnhof im Land und werde täglich von rund 171'000 Passagieren frequentiert. Seit der Inbetriebnahme des grenzüberschreitenden S-Bahn-Netzes «Léman-Express» im Jahr 2019 stosse er an seine Kapazitätsgrenzen.

So soll der Bahnhof aussehen.Video: YouTube/SBB CFF FFS

Das Projekt soll noch weiter verfeinert werden, damit es 2027 öffentlich aufgelegt werden kann. Die Bauarbeiten beginnen frühestens 2030 und dauern neun Jahre.

Konkret wird die unterirdische Erweiterung einen 420 Meter langen neuen Bahnsteig mit zwei Gleisen schaffen. Direkt darüber, ebenfalls unterirdisch, soll der Bereich «Mezzanine» den Verkehr zwischen dem Bahnhof und den öffentlichen Bereichen verflüssigen. Die Unterführungen des bestehenden Bahnhofs sowie die Zugänge zu den Bahnsteigen werden komplett neu gestaltet.

Dreimal mehr Platz

Durch diese Arbeiten wird die Fläche, auf der man sich im Bahnhof bewegen kann, um das Dreifache vergrössert. Die neue zentrale Passage, die sich an die historische Halle anschliesst, wird doppelt so breit sein wie der derzeitige Durchgangsbereich. Ausserdem soll es drei Unterführungen geben, die auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. 44 Zugänge zu den Bahnsteigen werden geändert oder neu geschaffen.

Bahnhof Genf Zukunft
Zwei neue Tunnels sollen die unterirdischen Gleise mit dem Bahnnetz in Richtung Flughafen und in Richtung des Rests des Landes verbinden.Bild: sbb

Zwei neue Tunnels sollen die unterirdischen Gleise mit dem Bahnnetz in Richtung Flughafen und in Richtung des Rests des Landes verbinden. «Diese unterirdische Erweiterung, die zweite nach Zürich, ist unerlässlich und Teil der Modernisierung der Infrastruktur im Genferseegebiet in den letzten 15 Jahren», betonte Anna Barbara Remund, Vizedirektorin des Bundesamts für Verkehr und Leiterin der Abteilung Infrastruktur. Sie erinnerte daran, dass auch ein separates Projekt zur Erweiterung des Bahnhofs an der Oberfläche geplant ist.

Beteiligung von Genf

Die Kosten für den Tiefbahnhof werden auf zwei Milliarden Franken beziffert. Davon werden 77 Prozent vom Bund, 16 Prozent vom Kanton Genf und sieben Prozent von der Stadt Genf finanziert. Die Beteiligung des Kantons und der Stadt erklärt sich dadurch, dass der unterirdische Ausbau, für den sich die Behörden von Kanton und Stadt eingesetzt hatten, teurer ist als die ursprünglich von der SBB geplante oberirdische Erweiterung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
1 / 9
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
Bis 2035 soll der Bahnhof Zürich Stadelhofen komplett umgebaut werden. Das Bahnhofsgebäude soll beispielsweise Aufbauten auf den Seitenflügeln erhalten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
«Love Roulette»: Kinofilm mit Yvonne Eisenring erhält Fortsetzung
Am 26. November feiert der Schweizer Film «Love Roulette» mit Yvonne Eisenring und Max Hubacher in den Hauptrollen Premiere. Noch bevor der Film in den Kinos angelaufen ist, wird nun klar: Es ist bereits eine Fortsetzung geplant.
Nach wenigen Minuten waren alle sechs Säle für die Premiere von «Love Roulette» im Zürcher Kino Frame ausverkauft, als die Tickets letzte Woche in den Verkauf gingen. Wegen des grossen Ansturms plante der Filmverleih Filmcoopi eine Zusatzpremiere im Kino Corso am 27. November in Zürich. Auch diese Tickets waren innert weniger Stunden ausverkauft.
Zur Story