Schweiz
Genf

Kanton Genf verklagt Westschweizer Radio und Fernsehen RTS

Kanton Genf verklagt Westschweizer Radio und Fernsehen RTS

03.07.2023, 06:5903.07.2023, 13:29
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Genf hat ein Verfahren gegen das Westschweizer Radio und Fernsehen Radio Télevision Suisse (RTS) eingeleitet. Der Sender sei nicht seinen öffentlichen Verpflichtungen nachgekommen, weil er einen Teil seines Gebäudes an ein Unternehmen vermietet habe.

Schwerwiegender Vorwurf: Beim Westschweizer Radio und Fernsehen RTS wurde offenbar jahrelang weggeschaut bei sexueller Bel
RTS soll einen Teil seines Gebäudes an ein Unternehmen vermietet haben.Bild: sda

«Das verstösst gegen das mit dem Kanton unterzeichnete Baurecht, das ihm kostenlos öffentliches Land für seine Aktivitäten zur Verfügung stellt», erklärt Antonio Hodgers, Mitglied des Genfer Staatsrats, am Montag in einem Interview, das von «Tribune de Genève» und «24 Heures» veröffentlicht wurde. RTS habe nicht auf die formelle Zustimmung des Genfer Staatsrats gewartet.

Hodgers erklärte weiter, dass der Mietvertrag mit einem multinationalen Kommunikationsunternehmen abgeschlossen worden sei, das keine Verbindung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Westschweiz oder den Medien habe. Die RTS finanziere somit «riskante Investitionen». Sie hätte zuvor mit grossem Aufwand ihr Redaktionsgebäude renoviert, «um es dann teilweise zu desinvestieren und ein neues Zentrum in Écublens (VD) zu bauen», wohin die Nachrichtenredaktionen verlegt werden solle und welches auf 120 Millionen Franken veranschlagt worden war. «Da sie Geld sucht, handelt die Direktion wie ein Immobilienspekulant», fügte er hinzu.

Laut Hodgers habe der Staatsrat der RTS gesagt, sie solle den Vertrag mit dem multinationalen Kommunikationsunternehmen nicht unterzeichnen, aber sie hätten dies «hinter unserem Rücken» trotzdem getan. «Dieses unfaire Verhalten ist problematisch», so Hodgers. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Darum findet der feministische Streik nicht am Weltfrauentag, sondern am 14. Juni statt
    Am 14. Juni werden in den Schweizer Städte wieder violette Wellen durch die Strassen ziehen. Anlass dafür ist der landesweite feministische Streik. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Der Tag bezieht sich auf den 14. Juni 1981. Seit diesem Tag gelten Frau und Mann in der Schweiz per Gesetz als gleichberechtigt. Zehn Jahre nach der Volksabstimmung fand am 14. Juni 1991 der erste grosse Frauenstreik statt.

    Zur Story