Schweiz
Gesellschaft & Politik

Noser gibt Protest-Austritt aus HEV – seine Mitstreiter sehen es anders

FDP-Ständerat Noser gibt Protest-Austritt aus HEV – seine Mitstreiter sehen es anders

Der Hauseigentümerverband übernehme beim Klimaschutzgesetz unbesehen die SVP-Kampagne - «eine Respektlosigkeit», findet der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser. Treten nun auch prominente Vorstandsmitglieder aus?
21.05.2023, 20:07
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»
Ruedi Noser, FDP-ZH, spricht waehrend der Debatte um die BVG-Reform (Reform der beruflichen Vorsorge) im Staenderat, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 15. Juni 2022,  ...
FDP-Ständerat Ruedi Noser ist sauer über die Kampagne des Hauseigentümerverbands.Bild: keystone

Als er das Inserat sah, «lupfte» es Ruedi Noser den Deckel. «Der Hauseigentümerverband hat die Kampagne der SVP übernommen - dieselbe Bildsprache, dieselben Ausdrücke», sagt der FDP-Ständerat. «Das ist respektlos gegenüber der Basis.»

Seine Kritik zielt auf ein Inserat, mit dem der Hauseigentümerverband (HEV) unter dem Slogan «Zwangsverkauf für Senioren?» gegen das Klimaschutzgesetz wirbt, das am 18. Juni zur Abstimmung kommt. Im Inserat wird das von der SVP geprägte Schlagwort «Stromfressergesetz» verwendet.

Noser verweist darauf, dass die Hauseigentümer keineswegs geeint sind. Das Westschweizer Pendant des HEV hat die Ja-Parole gefasst, ebenso einzelne Sektionen. «Unter diesen Voraussetzung sollte man nicht eine solche Kampagne fahren», sagt Noser. Der FDP-Ständerat setzt sich an vorderster Front für das Klimaschutzgesetz ein - und ist langjähriges Mitglied des Hauseigentümerverbands. Ein TV-Streitgespräch mit dem HEV-Geschäftsführer habe seinen Ärger noch vergrössert, erzählt er.

Diesem Ärger lässt er nun Taten folgen: Noser tritt aus dem HEV aus, wie der «SonntagsBlick» berichtete. «Der HEV wurde von der SVP übernommen - wer dem Verband Geld schickt, kann genauso gut der SVP Geld schicken», wird er im Artikel zitiert.

Präsident des Hauseigentümerverbands ist der ehemalige Zürcher SVP-Nationalrat Hans Egloff. Er wehrt sich gegen die Gleichsetzung des HEV mit der SVP. «Dieser Spruch kommt immer, wenn einem nichts Besseres einfällt», sagte er der Zeitung. Der HEV-Vorstand bestehe zu drei Vierteln aus Personen, die nicht SVP-Mitglieder seien. Und bei der Nein-Parole handle es sich um einen demokratischen Entscheid.

Hans Egloff, Nationalrat und Praesident HEV Schweiz, spricht an einer Medienkonferenz des Hauseigentuemerverbands zum 100 Jahre Jubilaeum des Verbands in Bern, am Freitag, 20. Februar 2015. (KEYSTONE/ ...
Hans Egloff (SVP)Bild: KEYSTONE

Gegenüber dieser Zeitung sagt Egloff, es handle sich «um eine eigenständige Kampagne, finanziert mit eigenem Geld, mit eigenen Argumenten und einer eigenen Bildsprache». Abgestimmt habe man sich mit der SVP nur bezüglich Planung, zudem habe man eine gemeinsame Medienkonferenz gemacht. Mehr sei da nicht.

«Das muss ein Verband aushalten»

Den Entscheid, die Nein-Parole zu vertreten, fiel im Vorstand. Darin sitzt unter anderen Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller. Die Mitte-Politikerin befürwortet das Klimaschutzgesetz; das Engagement des HEV erachtet sie aber nicht als problematisch. «Wenn ein Verband eine Parole fasst, kommt es oft vor, dass einige erfreut und andere enttäuscht sind», sagt sie. Dadurch gebe es manchmal ein paar Austritte, manchmal ein paar Neueintritte. «Das muss ein Verband aushalten.»

Staenderatspraesidentin Brigitte Haeberli-Koller, Mitte-TG, eroeffnet mit einer kurzen Ansprache zur Situation die ausserordentliche Session der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 11. April 2023 im  ...
Brigitte Haeberli-Koller (Mitte)Bild: keystone

Die 17 Mitglieder des Vorstands seien demokratisch gewählt, betont sie. Zum Klimaschutzgesetz habe der Vorstand eine sehr intensive Diskussion geführt. Die Nein-Parole sei mit einer klaren Mehrheit gefasst worden. «Das gilt es, zu akzeptieren.»

Mit FDP-Nationalrätin Maja Riniker und Mitte-Fraktionspräsident Philipp Matthias Bregy sind zwei weitere Politiker im HEV-Vorstand, die im Parlament das Klimaschutzgesetz befürworteten. Auch sie halten den Ball flach. Eine Kampagne brauche halt einen gewissen Wiedererkennungswert, so der Tenor.

«Ich verstehe, dass Ruedi Noser keine Freude an der Parole hat», sagt Maja Riniker. «Dass er deswegen austritt, finde ich aber schade.» Sie selbst habe ihre Meinung im Vorstand eingebracht und halte sich nun im Abstimmungskampf zurück. Es komme in Verbänden und Parteien immer wieder vor, dass man nicht gleicher Meinung sei, sagt Bregy. «Der Vorstand hat klar die Nein-Parole gefasst, das respektiere ich selbstverständlich.»

Nationalraetin Maja Riniker, FDP-AG, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Komitees Ja zum Jagdgesetz, am Donnerstag, 20. August 2020 im Medienzentrum in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Maja Riniker (FDP)Bild: keystone

Gewinn oder Verlust für die Hauseigentümer?

Der HEV lehnt das Gesetz ab, weil er negative Konsequenzen für die Hauseigentümer befürchtet. Bregy teilt diese Analyse nicht vollständig. «Persönlich sehe ich nicht nur Nachteile, sondern in den Fördermassnahmen auch Chancen für die Hauseigentümer.»

Laut Gesetz soll der Bund den Ersatz von Öl- und Gasheizungen während zehn Jahren mit jährlich 200 Millionen Franken unterstützen. Gleichzeitig sind Richtwerte vorgesehen, wie stark die Treibhausgasemissionen sinken sollen: im Gebäudesektor beispielsweise um 82 Prozent bis 2040.

«Wenn diese nicht eingehalten werden - was absehbar ist, wird man gezwungen sein, noch funktionierende Heizungen zu ersetzen», sagt Egloff dem «SonntagsBlick». Den Effekt der Subventionen hält er für vernachlässigbar: Wer die Heizung sowieso ersetzen wolle, profitiere - für alle anderen sei der Anreiz zu klein.

Das sehen aber offensichtlich nicht alle so. Noser sagte am Sonntag jedenfalls, er habe viele positive Rückmeldungen erhalten auf seine Ankündigung, aus dem Verband auszutreten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
21.05.2023 21:11registriert August 2014
Der Hauseigentümerverband ist nur ein billiger Strohmannverein der SVP? Wow, Ruedi Noser kann ja plötzlich unverblümt die selbst allgemein bekannte Wahrheit sagen, wenn es für ihn politisch nichts mehr zu verlieren gibt. Aber zu der Meisterleistung sind ja noch viele FDPler fähig, siehe Petra Gössi.
7811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
21.05.2023 20:52registriert März 2018
Als vernünftige Alternative zum HEV bietet sich casafair an.
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bär51
21.05.2023 21:06registriert Juni 2019
Respekt! Das hätte ich Noser nicht zugetraut.
6112
Melden
Zum Kommentar
30
Bundesrat gibt Hilfszahlungen in den Nahen Osten frei – vertagt aber Entscheid zu UNRWA
Der Bund will 56 Millionen Franken für humanitäre Hilfe im Nahen Osten freigeben. Ob auch das in die Kritik geratene UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Geld erhält, will er erst später entscheiden.

Rund 20 Millionen Franken soll das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge 2024 von der Schweiz erhalten – wie jedes Jahr. So war es geplant. Doch wegen schwerer Vorwürfe gegen die UNRWA wurde das Geld bisher nicht überwiesen.

Zur Story