Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Die Städte wachsen wieder – aber nur eine stärker als der Rest

Die Schweizer Städte wachsen wieder – aber nur eine stärker als der Rest

Jahrelang sind die grossen Schweizer Städte gewachsen. Doch dann zogen in der Pandemie viele Einwohnerinnen und Einwohner weg. Das ändert sich nun wegen der Ukraine-Flüchtlinge – zumindest in Bern und St.Gallen. Oder steckt gar mehr hinter dieser Trendwende?
27.01.2023, 18:37
Samuel Thomi und Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Bern will wachsen. Hat aber ein Problem: Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner der Bundesstadt war bis zur Pandemie zwar wie geplant stetig leicht gestiegen. Doch dann haben unerwartet viele Bernerinnen und Berner ihrer Stadt auf einmal wieder den Rücken gekehrt.

People enjoy ice skating on a temporary ice track named Kunsteisbahn Bundesplatz in front of the federal parliament building on the federal square, in Bern, Switzerland, Sunday, December 18, 2022. (KE ...
Die Stadt Bern ist 2022 auch dank Schutzsuchenden aus der Ukraine erstmals wieder gewachsen. Wenn auch weniger stark als die Schweiz.Bild: keystone

Damit ist Bern kein Einzelfall. In den ersten eineinhalb Pandemiejahren sind nämlich auch viele andere zuvor boomende grosse Schweizer Städte geschrumpft, etwa Lausanne und Genf. Oder diese sind zumindest deutlich weniger stark gewachsen als das gesamte Land.

Nun wachsen wieder alle grossen Städte

Nun zeigen neueste Zahlen vom vergangenen Jahr: Mit dem Abflachen der Pandemie gewinnt auch das Bevölkerungswachstum in den Zentren wieder an Fahrt. Und das nicht nur in Bern oder St.Gallen dank Schutzsuchenden aus der Ukraine, sondern in allen grossen Städten, wie eine Auswertung von CH Media zeigt:

Wachstum im Jahr 2022

Bild
Quelle: Städte, Kantone Basel-Stadt & Genf, BFS – Grafik: ehs

Aus Luzern liegen derzeit zwar noch keine Zahlen vor. Allerdings war die Einwohnerzahl in der grössten Stadt der Zentralschweiz sogar im zweiten Pandemiejahr leicht angestiegen. Und das bereits zum vierten Mal in Folge.

Zum Vergleich: Über das ganze Land gesehen, dürfte die Bevölkerung inklusive des nichtständigen Teils – also etwa der Schutzsuchenden aus der Ukraine mit dem Status S – um wohl etwa 1.6 Prozent auf über 8.9 Millionen angewachsen sein. Von letzteren kamen dieses Jahr bis Oktober 64'000 in die Schweiz.

Blickt man nun aber gleich drei Jahre zurück, zeigt sich, dass ausser in Genf inzwischen in allen grossen Städten der Schweiz wieder mehr Menschen wohnen als vor dem Ausbruch der Coronapandemie:

Wachstum Ende 2019 - Ende 2022

Bild
Quelle: Städte, Kantone Basel-Stadt & Genf, BFS – Grafik: ehs

Mit Ausnahme von Winterthur sind die grossen Schweizer Städte in den letzten Jahren allerdings weniger stark gewachsen als der Rest des Landes. Eine Analyse der NZZ zeigte kürzlich auf, dass das grösste Bevölkerungswachstum in Gemeinden in den Agglomerationen am Genfer-, Zürich- und Zugersee stattgefunden hat.

Wo die Schweiz noch wächst

Sogenannte «periurbane Gemeinden», die geografisch an Agglomerationen angrenzen, sind in den letzten Jahren ebenfalls deutlich stärker gewachsen als die grossen Städte. Sie sind ländlich geprägt, aber gut erschlossen – und vor allem sind Wohnungen dort noch zu erschwinglicheren Preisen zu haben.

Container des Administrationsgebauedes stehen auf der Baustelle fuer die temporaeren Unterkuenfte Viererfeld (TUV) fuer Ukrainische Fluechtlinge, am Donnerstag, 12. Mai 2022 auf dem Viererfeld in Bern ...
Durch Schutzsuchende aus der Ukraine wächst Bern wieder. Für deren Unterbringung hat die Stadt extra ein Containerdorf aufgestellt.Bild: keystone

Auch in den nächsten Jahren dürften Agglomerationsgemeinden in den Boomregionen rund um Genfer-, Zürich- und Zugersee sowie die «periurbanen Gemeinden» wohl dynamischer unterwegs sein. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Über schwindende Attraktivität können sich die Städte jedenfalls nicht beklagen: In Zürich beispielsweise betrug die Leerwohnungsziffer per 1. Juni 2022 gerade noch 0.07 Prozent und in Winterthur 0.37 Prozent, in der ganzen Schweiz hingegen 1.31 Prozent. Der Druck auf den Immobilienmarkt in den Städten ist also unvermindert hoch, sehr viele Menschen wollen zuziehen.
  • In vielen ländlichen und Agglomerationsgemeinden können aber mehr Wohnungen gebaut werden, weil dort viele Baulandreserven vorhanden sind.
  • Auch Winterthur und St.Gallen, die am wenigsten dicht besiedelten Städte unter den acht grössten, haben noch vergleichsweise viele Baulandreserven. Hier wird auch viel gebaut: In Winterthur wurden im zweiten Coronajahr 660 neue Wohnungen erstellt.
  • Unter den Grossstädten vergleichsweise wenig dicht besiedelt ist Bern. In der Bundesstadt wurde zuletzt aber nur sehr wenig gebaut. Im Jahr 2021 kamen gerade einmal etwa gut 400 neue Wohnungen dazu. Das erklärt auch das vergleichsweise schwache Bevölkerungswachstum.

Zürich kann bei Wohnungen mithalten

Genf wiederum ist ein Spezialfall: Die mit Abstand dichteste Grossstadt hat nur noch wenige freie Flächen – und litt während der Coronapandemie besonders darunter, dass die Mitarbeitenden der internationalen Organisationen der Stadt den Rücken kehrten. Zuvor hatte die Stadt allerdings jahrelang ein sehr starkes Wachstum zu verzeichnen.

Einigermassen Schritt halten mit dem Bevölkerungswachstum konnte zuletzt Zürich, wo im zweiten Coronajahr fast 2000 neue Wohnungen auf den Markt kamen.

Die grössten Städte der Schweiz

Bild
Quelle: Städte, Kantone Basel-Stadt, Genf & Luzern – Grafik: ehs

Doch zurück nach Bern. Dass die Stadt vergangenes Jahr leicht gewachsen ist und inzwischen 144’447 Einwohnerinnen und Einwohner zählt, ist nicht auf Herr und Frau Schweizer zurückzuführen. Deren Anteil hat nämlich um 0.2 Prozentpunkte abgenommen – der zweite Rückgang seit 2004, wie die Stadt am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt.

Auch St.Gallen wächst dank Ukrainerinnen und Ukrainern

Vielmehr ist der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer in Bern um 4.5 auf 24.5 Prozent angewachsen. Hauptgrund dafür sind Schutzsuchende aus der Ukraine mit aktuell 1183 registrierten Personen (+663 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Diese stellen in der Bundesstadt neu die fünftgrösste Bevölkerungsgruppe. Auch die Stadt St.Gallen begründete kürzlich ihr Wachstum auf 81'615 Einwohnerinnen und Einwohner mit der verstärkten Zuwanderung sowie der Aufnahme Schutzbedürftiger aus der Ukraine.

Trotz dieser Trendumkehr hat Bern allerdings auch im vergangenen Jahr die eigene Bevölkerungsprognose knapp verfehlt. Vor vier Jahren hatte sich die Stadt nämlich im tiefsten Szenario zum Ziel gesetzt, bis Ende 2022 auf mindestens 144'893 Einwohnerinnen und Einwohner anzuwachsen.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bärner728
27.01.2023 20:18registriert Juni 2020
Ich sehe KEINEN Vorteil in einem Bevölkerungswachstum. Weder in der Stadt noch sonst wo.
8436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
27.01.2023 20:01registriert März 2021
warum wollen die Städte eigentlich wachsen? Noch mehr Leute, mehr Verkehr und weniger Wohnungen...wegen mir muss das nicht sein
6822
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Gap
27.01.2023 19:51registriert September 2018
Wenn es mit den stetig steigenden Mietpreisen so weiter geht - wer kann sich dann noch eine Wohnung in einer Grossstadt leisten?
484
Melden
Zum Kommentar
61
In Bern können Lehrer mit ausländischem Diplom unterrichten – so sieht es in Zürich aus

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrpersonen. Ein Ende dieses Mangels scheint nicht in Sicht. Das Bundesamt für Statistik (BFS) rechnet mit 10'000 fehlenden Lehrpersonen bis im Jahr 2031.

Zur Story