Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wolltest du dich gerade wieder einmal über deinen Job beschweren? Dann lies zuerst das

Menschen mit einem Vollzeitjob gibt es immer weniger.
Menschen mit einem Vollzeitjob gibt es immer weniger.Bild: KEYSTONE

Wolltest du dich gerade wieder einmal über deinen Job beschweren? Dann lies zuerst das

Der feste Vollzeitjob ist in der heutigen Arbeitswelt immer weniger die Norm: Lediglich ein Viertel der Beschäftigten weltweit hat eine feste Stelle. Der Rest verfügt über zeitlich beschränkte Verträge, arbeitet ohne Vertrag, ist selbstständig oder wird nicht entlöhnt.
19.05.2015, 04:0019.05.2015, 12:17
Mehr «Schweiz»

Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten haben gar keinen Arbeitsvertrag, wie die Internationale Arbeitsorganisation ILO in ihrem neuesten Bericht über die Anstellungsbedingungen vom Montag ausweist. 

Die meisten der ohne Vertrag tätigen Menschen arbeiten:

- auf eigene Rechnung

-oder zusammen mit der Familie in der Landwirtschaft, im Handwerk oder im Handel.

Viele Arbeiter in der Landwirtschaft haben keinen Arbeitsvertrag.
Viele Arbeiter in der Landwirtschaft haben keinen Arbeitsvertrag.Bild: AP

Die bezahlte Arbeit stellt nur etwa die Hälfte des globalen Arbeitsmarktes dar, wobei die Anteile je nach Region stark variieren. In den Industrieländern sind acht von zehn Beschäftigten gegen Lohn angestellt, in Südostasien oder in Afrika liegt dieses Verhältnis etwa bei zwei zu zehn.

Bei den Lohnarbeitenden haben 42 Prozent einen unbegrenzten Arbeitsvertrag. Gemäss ILO ist diese Zahl rückläufig. Die Teilzeitarbeit ist auf dem Vormarsch, was sich seit der Finanzkrise 2009 noch akzentuiert hat. Besonders Frauen arbeiten Teilzeit. In den 86 untersuchten Ländern waren es 24 Prozent gegen 12,4 Prozent bei den Männern.

Die Teilzeitarbeit ist bei Frauen sehr verbreitet.
Die Teilzeitarbeit ist bei Frauen sehr verbreitet.Bild: KEYSTONE

Prekäre Beschäftigung 

In vielen Entwicklungsländern ist Arbeit im informellen Sektor die Norm. ILO-Generaldirektor Guy Ryder erklärte, das widerspiegle die Unsicherheit für viele Beschäftigte in weiten Teilen der Welt. Hinzu gesellen sich die 210 Millionen Menschen, die nach ILO-Schätzungen 2014 ohne Arbeit waren. Das ist gegenüber dem Vorkrisenjahr 2008 eine Zunahme um 30 Millionen.

In ärmeren Ländern, hier ein Fischer aus Indonesien, arbeiten im Schnitt nur zwei von zehn Arbeitern für einen Lohn. 
In ärmeren Ländern, hier ein Fischer aus Indonesien, arbeiten im Schnitt nur zwei von zehn Arbeitern für einen Lohn. Bild: /AP/KEYSTONE

Für die Organisation sind informelle Anstellungsbedingungen von einer zunehmenden Ungleichheit begleitet. Das Risiko besteht, dass sie den Teufelskreis aus geringer Nachfrage und langsamer Erholung auf dem Stellenmarkt seit der Finanzkrise verschärfen und damit das zaghafte Wachstum weiter hemmen.

Der Stellenzuwachs stagniert seit 2011 weltweit bei etwa 1,4 Prozent pro Jahr. In den Industrieländern und in der Europäischen Union sind es gerade einmal 0,1 Prozent. Die ILO beziffert die dadurch bedingten Lohneinbussen auf rund 1.2 Billionen Dollar. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
19.05.2015 07:45registriert April 2015
Weshalb engagieren sich die Gender-Frauenbüros eigentlich nicht für die Frauen, die rund um die Welt weder Vertrag noch sicheren Arbeitsplatz hat? Manche sagen, Feminismus sei Lobbying für wohlhabende akademische weisse Frauen in erst-Welt-Ländern. Auf dem Rücken des Rests der Frauen. Könnte was dran sein.
00
Melden
Zum Kommentar
1
BLKB gibt nach Millionen-Abschreiber Untersuchung in Auftrag

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lässt das Debakel mit dem Millionen-Abschreiber auf der Tochtergesellschaft Radicant extern untersuchen. Sie reagiert damit auf die öffentliche Diskussion. Die Untersuchung soll das auf die Finanzbranche ausgerichtete Beratungsunternehmen GW&P durchführen.

Zur Story