freundlich
DE | FR
Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat prüft Massnahmen für bessere Situation von Non-Binären

Bundesrat prüft Massnahmen für bessere Situation von Non-Binären

27.09.2023, 20:25
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat wird untersuchen, ob die Situation von nicht-binären Personen verbessert werden kann, ohne das binäre Modell (weibliches und männliches Geschlecht) rechtlich in Frage zu stellen. Die Regierung wurde am Mittwoch vom Nationalrat mit einem entsprechenden Auftrag versehen.

Der Bundesrat solle eine Auslegeordnung möglicher Massnahmen machen und dabei etwa die Erfahrungen von Betroffenen sowie jene aus dem Ausland berücksichtigen, sagte Kommissionssprecherin Sibel Arslan (Grüne/BS). Möglichkeiten seien etwa konkrete Massnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung und zum Schutz der Persönlichkeit von nicht binären Personen, eine erleichterte Änderung des Vornamens oder eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei Ausweisen.

Aktuelle Situation für non-binäre Personen schwierig

Der Bundesrat zeigte sich einverstanden mit dem Auftrag. Ein Bericht des Bundesrats von Dezember sei zum Schluss gekommen, dass ein drittes Geschlecht nicht eingeführt werden sollte, sagte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Aber die Analyse habe dargelegt, dass die aktuelle Situation für non-binäre Personen schwierig sein könne. Es sei daher angezeigt, nach Massnahmen zu suchen, wie die Situation von non-binären Personen verbessert werden könne.

Barbara Steinemann (SVP/ZH) bekämpfte das Postulat. Die Bevölkerung wolle kein drittes Geschlecht. Die Einführung würde dazu führen, dass heutige Regeln nicht mehr eindeutig wären. In vielen Fällen wäre auch eine Verfassungsänderung nötig. Sie unterlag im Rat jedoch mit 106 zu 54 Stimmen bei 6 Enthaltungen.

Seit dem 1. Januar 2022 besteht die Möglichkeit, durch eine Erklärung beim Zivilstandsamt das im Personenstandsregister eingetragene Geschlecht zu ändern. Diese Möglichkeit beschränkt sich allerdings darauf, den Eintrag von «männlich» auf «weiblich» respektive von «weiblich» auf «männlich» zu wechseln. Menschen, die sich mit keiner der beiden Kategorien identifizieren, nützt diese Möglichkeit laut Nationalrätin Arslan wenig oder nichts. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

«Ich bin weder Mann noch Frau, ich bin non-binär»

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Inelaferi
28.09.2023 06:22registriert August 2019
Der BR soll sich lieber um die Kostenexplosion bei Mieten, KK und Teuerung kümmern. So kümmert er sich automatisch um alle menschlichen Geschlechter. Wäre doch ein vertretbarer Anfang. Meine Meinung.
8010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Noger
28.09.2023 05:49registriert November 2022
Guter Entscheid, Gefühle gehören nicht in den Pass. Das Thema einer zwar sehr lauten und gut vernetzten Minderheit wird komplet überdimensioniert breit gewalzt.
6119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
27.09.2023 22:31registriert Januar 2018
"Der Bundesrat wird untersuchen, ob die Situation von nicht-binären Personen verbessert werden kann, ohne das binäre Modell (weibliches und männliches Geschlecht) rechtlich in Frage zu stellen. "

Sprich die rechtliche Diskriminierung des Mannes weiterhin nicht beseitigen zu müssen.
4321
Melden
Zum Kommentar
85
Am Donnerstag gibt’s Schnee im Flachland: Bund ruft Warnung aus
Bereits am Wochenende kamen Teile der Schweiz in den Genuss von Schnee, am Donnerstag wird nun das Flachland auch in anderen Regionen weiss überzogen.

Schnee bis ins Flachland, das erwartet uns am Donnerstag. So schön das auch klingt und so sehr du dich vielleicht freust, so wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass MeteoSchweiz auch vor dem Schnee warnt.

Zur Story