17.02.2022, 09:4117.02.2022, 09:41
Im vergangenen Jahr sind 973 Menschen mit Hilfe von Exit Deutsche Schweiz aus dem Leben geschieden. Neu sind dem nicht gewinnorientierten Verein knapp 12'000 Personen beigetreten, sodass er nun in der Deutschschweiz und und im Kanton Tessin mehr als 142'000 Mitglieder zählt.

973 Menschen sind 2021 mit Hilfe von Exit Deutsche Schweiz aus dem Leben geschieden.Bild: KEYSTONE
Das Wachstum hält an: Allein bis Mitte Februar wurden 3528 neue Mitglieder aufgenommen, wie der Verein am Donnerstag mitteilte. Die Selbstbestimmung am Lebensende sei den Bürgerinnen und Bürgern offensichtlich wichtig.
Exit erhielt im vergangenen Jahr rund 3500 Anfragen für eine Freitodbegleitung. Abklärungen, sogenannte Aktenöffnungen, wurden bei 1328 vorgenommen, das sind 143 mehr als im Vorjahr. Insgesamt 973 Menschen starben mit Hilfe von Exit. Das sind 60 mehr als 2020.
Zuwachs durch alternde Bevölkerung
Als Gründe für das anhaltende Bedürfnis nach Freitodbegleitung sieht der Verein neben dem stetigen Mitgliederzuwachs unter anderem die deutliche Alterung der Gesellschaft. Die begleiteten Menschen waren im Durchschnitt 78.2 Jahre alt. Wie im Vorjahr waren 59 Prozent davon Frauen und 41 Prozent Männer.
Die meisten Menschen litten an einem terminalen Krebsleiden. So liessen sich 340 Krebskranke in den Tod begleiten. Das entspricht einem Anteil von 35 Prozent. Ausserdem begleitete Exit 264 Hochbetagte mit mehrfachen Gebrechen und 119 Personen mit chronischen Schmerzerkrankungen.
Mit 304 Personen kamen die meisten Sterbewilligen aus dem Kanton Zürich, gefolgt von den Kantonen Bern (137), Aargau (109), St. Gallen (62), Luzern (53), Basel-Stadt (47) sowie Basel-Land (41). Generell gibt es keine besonderen Entwicklungen.
Die Zahlen liegen im Trend der Vorjahre, wie es in der Mitteilung heisst. Insgesamt bleiben Freitodbegleitungen jedoch selten in der Schweiz. Sie machen etwa 1.5 Prozent der Todesfälle aus. (sda)
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.