07.09.2016, 15:0807.09.2016, 17:47
team watson
Helmut Schmidt, der verstorbene frühere Bundeskanzler, sagte kurz vor seinem Tod über Deutschland, dass das Land wieder zurückkehren müsse zur «Contenance». Dasselbe gilt für die Schweiz. Politische Diskussionen werden zur Schlacht der Emotionen. Sieger wird, wer den anderen erfolgreich niederschreit. In diesem Sinn folgen fünf Fakten, die im allgemeinen Geschrei der aktuellen Schweizer Asyldebatte leider etwas untergehen, man aber kennen sollte, bevor man mitschreit.
Asylchaos in Kilis, Türkei
1 / 6
Asylchaos in Kilis, Türkei
Hassan (13) aus der syrischen Stadt Dera arbeitet in einem Fotostudio in Kilis. Wie er müssen hier viele Flüchtlingskinder Geld verdienen, weil die Eltern keine Stelle finden (18.03.2014).
quelle: x90138 / murad sezer
Alles zur Asyldebatte 2016
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.