Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alt-Bundesrat Pierre Aubert ist gestern 89-jährig verstorben

Alt-Bundesrat Pierre Aubert ist gestern 89-jährig verstorben

09.06.2016, 11:5809.06.2016, 12:31
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Pierre Aubert, rechts, bei einem Treffen mit Zaires Diktator Joseph-Desire Mobutu in Bern am 22. Oktober 1987. 
Bundesrat Pierre Aubert, rechts, bei einem Treffen mit Zaires Diktator Joseph-Desire Mobutu in Bern am 22. Oktober 1987. 
Bild: KEYSTONE

Alt SP-Bundesrat Pierre Aubert ist am Mittwoch im Alter von 89 Jahren verstorben, wie die Familie am Donnerstag durch ein Bestattungsunternehmen bekanntgab. In der Landesregierung war er Aussenminister und bekleidete zweimal das Amt des Bundespräsidenten.

Die Trauerfeier findet am Montag um 10.00 Uhr in der protestantischen Kirche La Collégiale in Neuenburg statt.

Pierre Aubert wurde am 3. März 1927 in La Chaux-de-Fonds NE geboren. Er wurde Anwalt. Seine politische Laufbahn begann er auf Gemeinde- und Kantonsebene. Im Jahr 1971 wurde er in den Ständerat gewählt.

In die Landesregierung wurde er am 7. Dezember 1977 gewählt. Zehn Jahre lang leitete er das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Er war Bundespräsident in den Jahren 1983 und 1987. Im Jahr 1987 verabschiedete er sich aus dem Bundesrat. (sda/gin)

Weitere Infos folgen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Patrick Hässig zur AHV-Finanzierung: «So zieht man den Familien das Geld aus der Tasche»
    Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?

    Im November 2023 rutschte Patrick Hässig (46) für die GLP in den Nationalrat nach. Er beerbte die frisch gewählte Ständerätin Tiana Moser. Kaum eineinhalb Jahre im Amt, verantwortet der Zürcher die zwei wichtigen Dossiers der Sozial- und Gesundheitspolitik. Bei der AHV stehen in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen an: Sollen Ehepaare mehr Rente erhalten als bisher? Und wie finanzieren wir die Rentenlücke in der AHV, die in den nächsten fünfzehn Jahren wächst?

    Zur Story