Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schaffhausen: Regierungsrat lehnt Beschwerde gegen Ständerat Stocker ab

Schaffhauser Regierungsrat lehnt Wahlbeschwerde gegen Ständerat Stocker ab

05.12.2023, 17:5705.12.2023, 17:57
Mehr «Schweiz»

Der Schaffhauser Regierungsrat hat eine Wahlbeschwerde gegen den neu gewählten Ständerat Simon Stocker (SP) abgewiesen. Die Beschwerdeführer machten geltend, Stocker habe seinen Lebensmittelpunkt nicht im Kanton Schaffhausen und sei deshalb gar nicht wählbar.

Simon Stocker (SP) strahlt nach seiner Wahl beim 2. Wahlgang des Staenderates in Schaffhausen am Sonntag, 19.November 2023. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Simon Stocker kurz nach seiner Wahl.Bild: keystone

Der Regierungsrat hat die Beschwerde abgewiesen, wie er am Dienstag mitteilte. Der am Montag als Ständerat vereidigte Stocker kann also weiterhin an der Session teilnehmen.

Der Regierungsrat hielt in seinem Entscheid fest, dass Stocker seit dem 2. Januar 2022 im Einwohnerregister der Stadt Schaffhausen angemeldet und seit diesem Datum auch im Stimmregister der Stadt Schaffhausen eingetragen ist. Darauf habe sich das Wahlbüro abzustützen.

Gesuch um aufschiebende Wirkung abgewiesen

Damit erfülle Stocker die «formellen Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäss der Kantonsverfassung und ist damit als Mitglied des Ständerates wählbar», hiess es in der Mitteilung weiter. Stocker habe mit der Anmeldung in Schaffhausen auch seine Einzelfirma im Bereich «Alterspolitik» dorthin verlegt und bezahle seine Einkommens- und Vermögenssteuern in der Munotstadt.

Ebenfalls abgelehnt wurde das Gesuch der Beschwerdeführer um Erteilung der aufschiebenden Wirkung. Gemäss dem Schaffhauser Wahlgesetz hätten Beschwerden gegen Wahlen nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz erteilt wird, schrieb der Regierungsrat. «Es ist der Wille des Gesetzgebers, dass der Wählerwille einstweilen durchzusetzen ist und ein neu gewählter Ständerat sein Amt unabhängig von einer allfälligen Stimmrechtsbeschwerde antreten kann.»

Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. Er kann an das Schaffhauser Obergericht und danach an das Bundesgericht weitergezogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Die Schlacht bei Bicocca
    Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.

    In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.

    Zur Story