Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Aserbaidschanischer Botschafter in Bern einberufen

Nach Gugger-Vorfall: Aserbaidschanischer Botschafter in Bern einberufen

05.02.2024, 21:45
Mehr «Schweiz»

Das Aussendepartement hat am Montag in Bern den aserbaidschanischen Botschafter einberufen. Dies, nachdem der Schweizer OSZE-Wahlbeobachter EVP-Nationalrat Nik Gugger (ZH) auf Geheiss der aserbaidschanischen Behörden aus dem Land im Kaukasus ausreisen musste.

Niklaus Nik Gugger, EVP-ZH, spricht zur Grossen Kammer, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 13. September 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Nationalrat Nik Gugger durfte nicht in Aserbaidschan einreisen.Bild: keystone

Bei dieser Gelegenheit habe das EDA das Missfallen der Schweiz bezüglich der inakzeptablen Behandlung von Gugger zum Ausdruck gebracht, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Das EDA verlange seitens Aserbaidschans eine offizielle Erklärung zum Zwischenfall. Das EDA bestätigte damit einen Bericht des Newsportals blick.ch.

Gugger war am Wochenende Woche als offizieller und akkreditierter Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) nach Aserbaidschan gereist und hätte über die Präsidentschaftswahlen am kommenden Mittwoch berichten sollen.

Gugger ging am Sonntag davon aus, dass das Ganze mit seiner Tätigkeit als Europarat zu tun hat, wie er Keystone-SDA sagte. Das habe sich am Montag im Gespräch mit dem aserbaidschanischen Botschafter bestätigt, so Gugger zur der Tagesschau von SRF. Wenn möglich, will Gugger nochmals nach Baku reisen für die Auswertung der Wahlresultate am Donnerstag.

Gugger wurde, kaum war er in der Hauptstadt Baku gelandet, am Diplomateneingang von der Polizei gestoppt. Diese habe seinen Pass beschlagnahmt und ihm die Einreise verweigert. Andere OSZE-Beobachter seien problemlos durchgelassen worden, auch die Schweizer Delegation. Die Polizisten hielten den Nationalrat demnach knapp drei Stunden am Flughafen Baku fest und setzten ihn dann in einen Flieger nach Istanbul. Erst in der Türkei habe er seinen Pass zurückbekommen. Am Samstag um 14.00 Uhr landete er in Zürich. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Flixtrain könnte in die Schweiz kommen – es gibt aber Hürden

    Flixtrain hat Interesse an konkreten Bahnstrecken in der Schweiz bekundet. Gemäss «Blick» plant das Unternehmen, das Teil des Verkehrskonzern Flix ist, eine Verbindung zwischen Zürich und München sowie eine Verlängerung der Linie Berlin–Basel nach Zürich.

    Zur Story