Schweiz
Gesellschaft & Politik

FDP-Spitze will die Wahlen mit klassischen freisinnigen Werten gewinnen

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Staenderat Damian Mueller und Parteipraesident Thierry Burkart, von links, an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz, am Samstag, 6. Mai 2023, in Kreuzlingen. (KE ...
Sitzgewinne als Ziel: FDP-Präsident Thierry Burkart. Bild: keystone

FDP-Spitze will die Wahlen mit klassischen freisinnigen Werten gewinnen

Die FDP will bei den Wahlen im Oktober im Nationalrat und im Ständerat zusätzliche Sitze gewinnen. Am Samstag hat die Partei an der Delegiertenversammlung in Kreuzlingen ihr Wahlkampfprogramm vorgestellt.
06.05.2023, 18:1106.05.2023, 18:11
Mehr «Schweiz»

Unter dem Slogan «Wir machen die Schweiz stark» setzt die FDP auf die klassischen freisinnigen Werte Freiheit und Verantwortung.

Mit einem engagierten Wahlkampf sowie einem aufgefrischten Erscheinungsbild will die FDP bei den Wahlen die SP überholen und wieder die zweitstärkste Partei des Landes werden.

Das Programm setzt drei Schwerpunktthemen. Prioritäten sind eine innovative Wirtschaft, Sicherheit, zu der auch die Versorgungssicherheit gehört, sowie eine nachhaltige Altersvorsorge Dabei setzt die FDP auf bekannte liberale Lösungen: Privat vor Staat, Freiheit vor Gleichmacherei, Erwirtschaften vor Verteilen.

Freiheit und Verantwortung, diese beiden Werte betonte auch Parteipräsident Thierry Burkart in seiner Rede. Und bekannte, dass die Partei Abbitte leisten müsse, weil sie die verstorbene Bundesrätin Elisabeth Kopp nicht unterstützt hätte. «Wir müssen uns dieser Schuld bewusst sein», sagte Burkart. Bereits zu Beginn der Versammlung gedachten die Delegierten ihrer ersten Bundesrätin, die am 7. April gestorben ist.

Neutralität kein Selbstzweck

Ausserdem ging Burkart nochmals auf die Rettungsaktion für die CS ein, die notwendig gewesen sei. Bundesrätin Karin Keller-Sutter schilderte die Situation und den Druck, der bestanden habe. Nun brauche es Aufklärungsarbeit und eine bessere Regulierung, sagte Burkart dazu. Er sprach sich dafür aus, dass die CS Schweiz verselbständigt werde.

Verantwortung sieht er auch beim Thema Neutralität. Diese sei kein Selbstzweck und andere daran zu hindern, Waffen weiterzugeben, verstehe kein Mensch. Für die Energieversorgung brauche es sämtliche Technologien, auch Atomstrom.

Vor den Delegierten warb er für ein Ja zum Klimaschutzgesetz. Man müsse auch bereit sein, Kompromisse zu schmieden, im Interesse des Landes. Auch wenn das heisse, «ab und zu Kröten zu fressen». Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen sprach sich gegen den «ganz klaren Mitte-Links-Kompromiss» aus. Es brauche keine Subventionierung in den übersättigten Markt von Wärmepumpen.

Trotz dieser und einiger weiterer kritischer Stimmen fassten die Delegierten mit 234 zu 51 Stimmen die Ja-Parole. Die Ja-Parole zur OECD-Mindeststeuer, über die ebenfalls am 18. Juni abgestimmt wird, wurde bereits an der Delegiertenversammlung im Januar gefasst. Die Parole zum Covid19-Gesetz hat die Präsidentenkonferenz (PKK) einstimmig beschlossen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Platon
06.05.2023 18:58registriert September 2016
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Brauchen wir nicht mehr!
11513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Hirt
06.05.2023 18:49registriert August 2022
Klassische Freisinnige Wehrte...
Möglichst viel für mich und die andern sollen sparen?
8615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
06.05.2023 19:27registriert April 2014
Klassische FDP Werte, also nichts für mich als Arbeitnehmer
7413
Melden
Zum Kommentar
36
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story