Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz: Auch Bund soll profitieren

Nun startet der Basar um die zusätzlichen Steuereinnahmen: Auch der Bund soll profitieren

Bildung, Kinderbetreuung, Prämienverbilligung, Klimafonds, Forschung: An Ideen, wie das Geld investiert werden soll, fehlt es nicht, wie die Vernehmlassung zeigt. Dabei ist unklar, wie viel zusätzliche Steuererträge überhaupt im Topf sein werden.
21.04.2022, 21:14
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist eine ungewöhnliche Situation: Die Schweiz führt im Eiltempo eine neue Steuer ein - und noch ist unklar, wofür das Geld genau verwendet werden soll.

THEMENBILD ZUR LANCIERUNG DER KITA-INITIATIVE --- Betreuungspersonal hilft Kleinkindern beim Anziehen der Schuhe und Sonnenschutzkleidung, bevor es zum Spielen in den Aussenbereich der Kita 6a der Sti ...
Die zusätzlichen Einnahmen könnten für die familienergänzende Kinderbetreuung eingesetzt werden, so eine von vielen Forderungen.Bild: keystone

Hintergrund ist die OECD-Steuerreform, die für international tätige Konzerne mit einem Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro eine Mindestbesteuerung von 15 Prozent vorsieht. In der Schweiz sollen diese Firmen ab 2024 eine Ergänzungssteuer zahlen, wenn sie den Mindeststeuersatz nicht erreichen. Das schlägt der Bundesrat vor.

Der Bund schätzt, dass dadurch rund 1 bis 2.5 Milliarden Franken zusätzlich beim Fiskus landen. Geht es nach dem Bundesrat, soll dieses Geld vollumfänglich den Kantonen zufliessen, damit sie den Verlust an Steuerattraktivität abfedern können.

Bund soll einen Anteil erhalten

Das Parlament dürfte damit aber nicht einverstanden sein, wie die Vernehmlassung zeigt, die am Mittwoch endete. Grüne, SP, GLP und Mitte sprechen sich dafür aus, dass der Bund zumindest einen Anteil erhält. Zusammen haben die vier Parteien eine Mehrheit in beiden Kammern.

Die Grosse Kammer waehrend der Schlussabstimmungen an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Freitag, 18. Maerz 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ein Grossteil des Parlaments ist der Meinung, dass der Bund ebenfalls einen Anteil erhalten soll.Bild: keystone

Sie kritisieren, dass beim Vorschlag des Bundesrats hauptsächlich die Tiefsteuerkantone profitieren würden. Zudem stören sie sich daran, dass der Bund gar Minus machen würde - wegen des Finanzausgleichs kommen Mehrausgaben in der Höhe eines niedrigen dreistelligen Millionenbetrags auf ihn zu.

Der Basar ist dabei eröffnet: Während die Mitte für einen Bundesanteil von 25 bis 50 Prozent plädiert, wollen die Grünen gleich alles dem Bund zukommen lassen.

Selbst die Kantone zeigen sich bereit, auf einen Teil der Einnahmen zu verzichten: Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren will dem Bund maximal 25 Prozent der Einnahmen zugestehen. Die beiden grössten - und nicht als Tiefsteuerstandorte bekannten - Kantone Zürich und Bern wollen dem Bund noch mehr zuschanzen.

Julia Kuengneu, gewaehlte Vize-Praesidentin Gruene Schweiz, spricht waehrend der Delegiertenversammlung der Gruenen Schweiz, am Samstag, 26. Maerz 2022, in Ziegelbruecke. (KEYSTONE/Christian Merz)
Die Grünen, hier Co-Präsidentin Julia Küng, wollen, dass der Bund den ganzen Anteil der neuen Steuern bekommt.Bild: keystone

Viele Ideen für Ausgaben

FDP und SVP sowie der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse plädieren hingegen grundsätzlich dafür, das Geld den Kantonen zufliessen zu lassen. Diese würden direkt mit einem Verlust steuerlicher Attraktivität konfrontiert sein, schreibt etwa die FDP. Mit den zusätzlichen Steuereinnahmen könnten sie die Nachteile kompensieren.

Wie das genau geschehen soll, ist der zweite grosse Zankapfel. Zur Diskussion stehen unter anderem Investitionen in die Bildung oder die Herabsetzung anderer Steuern und Abgaben. Von links bis hin zur Mitte heisst es indes, zumindest ein Teil der Mehreinnahmen müsse den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

An Ideen, wie das Geld eingesetzt werden könnte, mangelt es nicht: Prämienverbilligungen, familienergänzende Kinderbetreuung, AHV oder Klimaschutzmassnahmen - um nur einige Beispiele zu nennen.

Le president du PLR Thierry Burkart, gauche, et Ignazio Cassis, president de la Confederation, droite, parlent lors de l'assemblee des delegues du PLR Les Liberaux-Radicaux suisse ce samedi 12 fe ...
Die FDP ist wie die SVP dafür, dass das neue Geld an die Kantone fliessen soll.Bild: keystone

Grosse Unsicherheit

Unklar ist, wie viel überhaupt in die Kassen gespült wird. Bemerkenswert ist ein Satz in der Stellungnahme von Economiesuisse: Ein finanzieller Effekt ausserhalb der geschätzten 1 bis 2.5 Milliarden Franken erscheine «als ebenso wahrscheinlich wie ein Effekt innerhalb der Spannbreite». Ob es eher weniger oder mehr sei, lasse sich nicht sagen, heisst es beim Verband auf Nachfrage.

Anders gesagt: Man weiss es schlicht nicht. Das liegt unter anderem daran, dass die äusserst komplexen OECD-Regeln zur Berechnung der Steuerbelastung noch nicht im Detail klar sind. Das Finanzdepartement hält fest, die Schätzung sei provisorisch und werde mit Blick auf die Botschaft des Bundesrats - die im Juni vorliegen soll - «weiter vertieft».

Angesichts dieser Unsicherheit sei es schwierig für den Bund, konkrete Projekte und Programme zu beschliessen, schreibt Economiesuisse. Für die Kantone sei dies einfacher, argumentiert der Verband. «Die Kantone kennen ihre Unternehmen, da sie diese veranlagen, und können die zusätzlichen Einnahmen besser abschätzen, sobald die Vorgaben konkreter sind», sagt Christian Frey. Zudem könnten sie rascher und flexibler auf schwankende Einnahmen reagieren als der Bund.

Ob dieses Argument bei den Politikerinnen und Politikern zieht, wird sich bald weisen: Die Vorlage soll bereits im September ins Parlament kommen. Das letzte Wort sollen die Stimmberechtigten am 18. Juni 2023 haben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
1 / 18
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wüste Prügelei im jordanischen Parlament – wegen dem Wort «Frau»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lilamanta
21.04.2022 22:09registriert Dezember 2018
Mein Vorschlag: Alle Steuereinnahmen an den Bund, dafür bekommt er die Gesetzgebung über die Sozialhilfe und er übernimmt er die Sozialhilfe. Die kosten bisher 3 Milliarden pro Jahr. Und die Kantone haben dann Geld für Bildung und Gesundheit.
349
Melden
Zum Kommentar
avatar
SD1980
21.04.2022 22:24registriert August 2018
Wenn die Steuern weltweit gleich sind für die grossen Konzerne, dann werden andere Faktoren wichtiger: Zum Beispiel politische Stabilität vs. Hochlohnland. Mal schauen, ob und welche Firmen die Schweiz verlassen oder den Sitz in die Schweiz verlegen. Wäre spannend zu wissen, ob dies in der Schätzung ebenfalls berücksichtigt wurde.
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
21.04.2022 22:48registriert Februar 2014
Eines ist sicher. Die Bürgerlichen und die Reaktionären werden alles daran setzen, dass diese höheren Steuereinnahmen bei den Reichen und Wohlhabenden landen werden. Wo kämen wir denn hin, wenn am Schluss der ganz normale Bürger oder die Bürgerin davon profitieren würde, dass internationale Unternehmen endlich ihren Obolus an unser Staatswesen zahlen müssen?
3818
Melden
Zum Kommentar
17
Pharmabranche verrät: So viele Medikamente kommen nicht auf den Schweizer Markt
Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die sogenannte Einzelfallvergütung. Hersteller von Medikamenten monieren, die Ziele dieser Revision seien verfehlt worden.

Die Reform ist so kompliziert, dass die Behörden die Details immer wieder erklären müssen. Es gab bereits etliche Runde Tische mit Krankenkassen, der Pharmaindustrie und den Ärzten. Der Bund sah sich zudem genötigt, ein 32-seitiges Dokument mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammenzustellen. Und er hat einen umfassenden Verwaltungsbericht verfasst, der die Nuancen der KLV-KVV-Reform aufzeigen soll. Dennoch braucht es noch weiteren Klärungsbedarf. Auch 2025 sind wieder zwölf Treffen dreier Arbeitsgruppen angesetzt.

Zur Story