Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kinderbetreuung: Schweizer Eltern zahlen europaweit am meisten

ALS VORSCHAU ZUR SONDERSESSION DES NATIONALRATES UEBER DIE FINANZHILFEN FUER FAMILIENERGAENZENDE KINDERBETREUUNG STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Children and child carers hav ...
Kinderbetreuung muss in der Schweiz weiterhin weitgehend privat finanziert werden.Bild: KEYSTONE

Die teuersten Kitas Europas: Der Bundesrat knausert und will, dass die Kantone helfen

30.06.2023, 18:00
Mehr «Schweiz»

Kinderbetreuung in der Schweiz ist Privatsache – und geht zudem ganz schön ins Geld. Ein Kitaplatz kostet bei uns pro Tag und Kind im Schnitt rund 130 Franken. Von allen europäischen OECD-Ländern liegt die Schweiz bei den Kosten für externe Kinderbetreuung damit an der Spitze. Rechnet man mit einem Durchschnittseinkommen, gehen bei Vollzeit arbeitenden Paaren mit einem Kind über ein Viertel des Haushaltseinkommens für die Fremdbetreuung drauf.

Zum Vergleich: In Deutschland sind es 1 Prozent. Allerdings variieren die Kosten dort je nach Bundesland und teils auch nach Einkommen stark. In Schweden wird für die Kinderbetreuung 4 Prozent des Haushaltseinkommens fällig, in Norwegen 6 Prozent.

Ein Grund für den unrühmlichen Schweizer Spitzenplatz ist, dass 90 Prozent der Kindertagesstätten hierzulande privat betrieben werden. Der Staat gewährt zwar Steuererleichterungen, aber sonst hält er sich weitgehend raus.

Die Kinderbetreuung wird von Kantonen und Gemeinden organisiert, die Tarife unterscheiden sich je nach Wohnort teils erheblich. Kein Wunder liegt die Schweiz beim Anteil der Kinderbetreuung durch Grosselten und Nachbarn an der europäischen Spitze.

Nur gerade 451 Millionen Franken investierte der Bund seit 2003 in die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder, für die Armee waren es allein im Jahr 2022 5,87 Milliarden Franken.

Gemäss der OECD gibt die Schweiz unter 0,1 Prozent ihres Bruttoinland-Produkts (BIP) für die Finanzierung familienexterner Betreuungsstrukturen auf. Weniger als die meisten anderen westeuropäischen Länder: Schweden ist mit 0,9 Prozent der Spitzenreiter in Europa, gefolgt von Spanien und den Niederlanden mit je 0,5 Prozent.

Das sollte sich in diesem Jahr ändern: Anfang März entschied der Nationalrat mit 107 zu 79 Stimmen, dass Familien künftig mehr Zuschüsse an die Betreuungskosten ihrer Kinder erhalten sollen. Gemäss der Vorlage sollte der Bund vier Jahre lang bis zu 20 Prozent der durchschnittlichen Kosten eines Betreuungsplatzes übernehmen. Das Ziel: Für Eltern soll es sich mehr lohnen, mehr zu arbeiten – vor allem für Mütter.

Das hätte Kosten von rund 770 Millionen Franken pro Jahr verursacht, gemäss dem Frauendachverband Alliance F und dem Arbeitgeberverband hätte es dafür einen grossen volkswirtschaftlichen Nutzen gehabt. Die verstärkte Erwerbsbeteiligung von oft gut ausgebildeten Müttern sei eine Möglichkeit, dem zunehmendem Fachkräftemangel entgegenzutreten, so die Argumentation.

THEMENBILD ZUR LANCIERUNG DER KITA-INITIATIVE --- Betreuungspersonal hilft Kleinkindern beim Anziehen der Schuhe und Sonnenschutzkleidung, bevor es zum Spielen in den Aussenbereich der Kita 6a der Sti ...
Der Bundesrat muss sparen und will die Kinderbetreuung deshalb nicht intensiver staatlich subventionieren.Bild: keystone

Der Bundesrat wehrte sich diese Woche im Rahmen des Budgetvorschlags für 2024 aber erneut gegen höhere staatliche Beiträge für die Kinderbetreuung. Und das, obwohl eine extern in Auftrag gegebene Studie zeigte, dass sich Mütter nach der Babypause eher wieder einen Job suchen oder ihr Pensum erhöhen, wenn die Kita-Kosten sinken.

Der Bundesrat argumentierte vor allem damit, dass für die familienergänzende Kinderbetreuung grundsätzlich die Kantone zuständig seien und verwies in seiner Medienmitteilung auf die laufende Gleichstellungsstrategie.

«Der Bundesrat ist klar der Ansicht, dass die Kinderbetreuung eine kantonale Aufgabe ist.»
Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Wenn überhaupt, sollen höchstens 350 Millionen Franken für die Kita-Finanzierung ausgegeben werden. Zudem sollen sich die Kantone stärker daran beteiligen, indem der Kantonsanteil aus der direkten Bundessteuer um 200 bis 300 Millionen jährlich reduziert wird. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grafiken, die deine Kindheit perfekt auf den Punkt bringen
1 / 14
Grafiken, die deine Kindheit perfekt auf den Punkt bringen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Können watsons noch Schnürlischrift schreiben?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
218 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
faebu11
30.06.2023 18:50registriert Oktober 2021
Die FDP: erhöht eure Pensen, wir haben Fachkräftmangel!
Auch die FDP: Kita-Fianzierung erhöhen, damit Eltern mehr arbeiten können? Nicht mein Problem, geht woanders betteln.

🤷‍♂️
17229
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
30.06.2023 18:41registriert September 2016
Und währenddessen feilen die Bürgerlichen weiterhin am Narrativ der faulen Luxusteilzeitlern. Es lohnt sich nunmal nicht, wenn beide 100% arbeiten, wenn die Kitas die Hälfte wieder wegnehmen und die Steuerprogression dank fehlender Individualbesteuerung noch mehr reinkickt! Das hat nichts mit Faulheit zu tun. Da bleibt jeder lieber etwas mehr zu Hause und geniesst die Zeit mit seinen Kindern!
15826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oshikuru
30.06.2023 18:40registriert Juni 2016
Das ewige Rumgeschiebe zwischen Bund und Kantone... So kann man ein Problem auch 10 Jahre lang vor sich herschieben. War das schon immer so? Irgendwie habe ich erst seit ein paar wenigen Jahren das Gefühl, dass sich Bund und Kanton nicht mehr über ihre Aufgaben einig sind.
869
Melden
Zum Kommentar
218
Uber-Konkurrenz aus Estland kommt in die Schweiz – mit einer Funktion für Frauen
Das estnische Unternehmen Bolt lanciert nach seinen Elektro-Rollern auch seinen Taxidienst in der Schweiz. Den Anfang macht die Uber-Konkurrenz in Zürich. Der Dienst hebt sich etwa durch eine Funktion für Frauen oder mehr Unterstützung für die Fahrer ab.

Per App ein Taxi zu einem definiertem Preis bestellen, live mitverfolgen, wo sich das Fahrzeug gerade befindet, und am Schluss die Fahrt in der App bezahlen: Dieses sogenannte Ride-Hailing-Prinzip ist vor allem durch die Plattform Uber grossgeworden. Der US-Dienst ist hierzulande in neun Städten aktiv, darunter Zürich, Basel, Bern und Zug. Nun erwächst ihm Konkurrenz.

Zur Story