Schweiz
Gesellschaft & Politik

SP-Co-Präsident Wermuth: 12-Millionen-Schweiz «machbar»

SP-Co-Präsident Wermuth: 12-Millionen-Schweiz ist «machbar»

29.11.2024, 06:1829.11.2024, 10:06
Mehr «Schweiz»

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth hat keine Angst vor der Zuwanderung aus Sicht der Infrastruktur. «12 Millionen Menschen in der Schweiz? Das ist kein Wunsch von mir, aber es ist machbar», sagte er im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Er wünsche sich «weder 10, 12 noch 16 Millionen», sondern dass es jenen Menschen gut gehe, die hier sind.

Co-Praesident Cedric Wermuth spricht zur Resolution zum Nahen Osten am Parteitag der SP Schweiz, am Sonntag, 27. Oktober 2024, in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
SP-Co-Präsident Cédric Wermuth macht die Zuwanderung aus der Sicht der Infrastruktur keine Angst.Bild: keystone

Er erwähnte dabei den Wohlstand, den die Zuwanderung bringe und kritisierte, dass die Schweiz zum «Alpen-Singapur» werde, ginge es nach den Bürgerlichen: «tiefe Steuern und kaum soziale, gleichstellungspolitische oder ökologische Regeln für die Unternehmen».

Das EU-Paket wolle er unterstützen, wenn es als Gesamtpaket stimme. Entscheidend sei, dass der Service public und die Löhne ausreichend geschützt würden. Laut Wermuth würden Unternehmerverbände, Arbeitgeber und bürgerliche Parteienversuchen versuchen «ihre Liberalisierungsagenda durchzudrücken».

Zugleich warnte er, dass einige politische Akteure bewusst auf ein Scheitern des Pakets hinarbeiteten und kaum Bereitschaft zu ernsthaften Verhandlungen zeigten. «Wir müssen die Idee von Europa verteidigen», sagte Wermuth, auch im Hinblick auf die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen.

Verhandlungen zwischen EU und Schweiz weit fortgeschritten

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU sind in den meisten Bereichen des Pakets weit fortgeschritten. Das stellten Aussenminister Ignazio Cassis und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic, am Mittwochabend bei einem Arbeitstreffen im Landsitz Lohn in Kehrsatz bei Bern fest.

Was den materiellen Abschluss der Verhandlungen betreffe, so werde ein solcher bis Ende des Jahres angestrebt, sofern der Inhalt qualitativ zufriedenstellend sei.

Die Delegationen der Schweiz und der EU hätten seit März unter der Leitung der Chefunterhändler Patric Franzen und Richard Szostak mehr als 170 Verhandlungssitzungen geführt. Laut Communiqué zeugen diese Anstrengungen vom Willen der Schweiz und der EU, den bilateralen Weg dauerhaft zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Georgien
1 / 10
Proteste in Georgien
In der georgischen Hauptstadt Tiflis kam es am späten Donnerstagabend zu Protesten. Mehrere Tausend Menschen versammelten sich vor dem Parlamentsgebäude.
quelle: keystone / zurab tsertsvadze
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Alltägliche Dinge Bringen Die Amis Zum Staunen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
215 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ktwo
29.11.2024 06:58registriert Februar 2024
Lieber Herr Wermuth
Ja, eine 12 Millionen Schweiz ist machbar.
Auch eine 16 Millionen Schweiz.
Wir könnten sie dann einfach statt Alpen-Singapur Mittelland-Hongkong nennen.
Ihre Nonchalance gegenüber den Befürchtungen vieler Menschen ist schon fast eindrücklich.
27835
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
29.11.2024 07:15registriert September 2020
Idiotischere Aussagen kann man wohl nicht von sich geben.

Natürlich ist das machbar... Taiwan tut es mir 25 Mio. und ist kleiner.

Aber die Leute hier wollen das nicht.
21917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
29.11.2024 07:22registriert März 2023
Die stetig steigenden Mieten und die massiv steigenden Kosten im Gesundheitswesen und bei der Infrastruktur sind direkte Folgen der massiven Zuwanderung der letzten Jahre.
Aber diese Tatsachen passen nicht in das Weltbild der SP!
527
Melden
Zum Kommentar
215
Zwei Festnahmen nach Messerstechereien in Zürcher Kreisen 7 und 6
In Zürich ist es am Sonntag zu zwei Messerstechereien gekommen – zuerst im Kreis 7, später im Kreis 6. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. In beiden Fällen konnte die Polizei die mutmasslichen Täter festnehmen.
Zur Story