Schweiz
Bundesrat

Bundesrat unterstützt Motion für inklusiveres Stimmrecht

Ein Wegweiser zum Stimmlokal im Rathaus in Basel, am Sonntag, 24. November 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Rund 16'000 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind in der Schweiz derzeit vom politischen Leben ausgeschlossen. Ein vom Bundesrat gutgeheissener Vorstoss möchte dies ändern.Bild: keystone

Bundesrat unterstützt Motion für inklusiveres Stimmrecht

28.11.2024, 13:5228.11.2024, 13:52

Alle volljährigen Schweizerinnen und Schweizer, auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sollen dieselben politischen Rechte und Pflichten haben. Der Bundesrat empfiehlt eine entsprechende Motion einer Nationalratskommission zur Annahme.

Heute stehen gemäss der Verfassung Menschen, die «wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind», die politischen Rechte nicht zu. Das schliesse rund 16'000 Menschen in der Schweiz vom Stimmrecht aus, schreibt die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK-N) im Vorstoss.

Wer wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehe oder von einer vorsorgebeauftragten Person vertreten werde, dürfe nicht stimmen. Ein automatischer Entzug dieses Rechts für Menschen mit Beeinträchtigung ist für die Mehrheit der SPK-N nicht statthaft.

Nouh Latoui, Parlamentarier der Behindertensession, rechts, und Denise Carniel, Parlamentarierin der Behindertensession, links, verfolgen die Debatte, waehrend der ersten Behindertensession der Schwei ...
Der politische Vorstoss geht auf die erste Behindertensession im Bundeshaus vom 24. April 2023 zurück.Bild: KEYSTONE

Die von einer kleinen SPK-Mehrheit verabschiedete Motion geht auf eine Petition aus der Behindertensession von 2023 zurück. Zwölf Vertreter von SVP und FDP in der SPK-N lehnen die Motion ab. Der Bundesrat hingegen empfiehlt sie zur Annahme. Seine Stellungnahme veröffentlichte er am Donnerstag ohne weitere Aussagen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie AntisemitenAbgestimmt am: 20.08.1893Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppellottotreffer
28.11.2024 14:37registriert September 2021
Es erschliesst sich mir nicht, wieso jemand der nicht urteilsfähig ist ein Stimmrecht haben soll. Wer das Mündigkeitsalter noch nicht erreicht hat, darf aus genau diesem Grund ebenfalls nicht abstimmen.
255
Melden
Zum Kommentar
19
«Keine 10-Millionen-Schweiz»: Das besprach der Nationalrat
Die Schweizer Wohnbevölkerung soll zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050 nicht überschreiten. Das will die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Die auffälligsten Aussagen aus der Monsterdebatte im Nationalrat.
Insgesamt haben sich von 200 Nationalratsmitgliedern deren 115 auf der Rednerliste eintragen lassen, davon 58 der SVP. Die ersten von ihnen sprachen am Montag zur «Nachhaltigkeitsinitiative», wie die Initiative der SVP offiziell heisst.
Zur Story