Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mehr Frauen im Parlament – wie das die Politik in Bern verändern könnte

Am Wochenende haben 84 Frauen den Sprung ins Parlament geschafft, rund 30 Prozent mehr als 2015. (Archivbild)
In der neuen Legislatur ziehen 42 Prozent Frauen in den Nationalrat ein. Das wird auch dessen Politik verändern. Bild: KEYSTONE

Diese politischen Geschäfte könnten mit mehr Frauen im Parlament Aufschwung erhalten

26 Prozent Frauen im Ständerat, 42 Prozent im Nationalrat. Das ist der aktuelle Stand nach den Wahlen. Wie das die politische Agenda verändern wird – in 5 Punkten.
20.11.2019, 08:5120.11.2019, 17:10
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Lange sah es nicht gut aus für die Frauenquote im Ständerat. Sechs Frauen politisierten in der letzten Legislatur, fünf davon gaben ihren Rücktritt bekannt.

Nach den zweiten Wahlgängen von letztem Sonntag ist klar: In den Ständerat ziehen mindestens elf Frauen ein. Zwölf oder sogar noch mehr werden es nach dem nächsten Sonntag sein. In Baselland, das am 24. November in den zweiten Wahlgang geht, stellten sich nur Frauen zur Wahl um den Sitz im Stöckli.

WAHLEN 2019 - NATIONALRAT - KANTON BERN - Kathrin Bertschy (bisher), GLP. (KEYSTONE/Parteien/Handout) === HANDOUT, NO SALES ===
Katrin Bertschy ist Mitinitiantin der überparteilichen Organisation «Helvetia ruft!» und sitzt für die GLP im Nationalrat. Bild: PARTEI

Für dieses Resultat hart gearbeitet und Frauen mobilisiert, hat die überparteiliche Organisation «Helvetia ruft!». Für Katrin Bertschy, eine der Projektträgerinnen, ist dieses Ergebnis zwar erfreulich, aber noch kein Grund, um gleich in Jubel auszubrechen. «Wir sind noch lange nicht da, wo wir sein sollten», so die Nationalrätin kritisch. «Ein Frauenanteil von 26 Prozent im Ständerat ist zwar weniger schlecht als vorher, aber repräsentiert die Bevölkerung immer noch nicht ausreichend.»

Diese elf Frauen sind in den Ständerat gewählt:

1 / 13
Frauenrekord im Ständerat
Marina Carobbio Guscetti (SP) freut sich über ihre knappe Wahl in den Ständerat beim 2. Wahlgang im Tessin.
quelle: keystone/ti-press / samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gleichstellungsfragen ernsthaft diskutieren

Im Nationalrat sei die Verteilung besser, so die GLP-Politikerin. Dort sitzen in der kommenden Legislatur 42 Prozent Frauen ein. «Die Erfahrung zeigt, dass es einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent braucht, damit Gleichstellungsfragen seriös und ernsthaft diskutiert werden können», erklärt Bertschy. Ab diesem Prozentsatz spiele auch die Parteizugehörigkeit eine weniger wichtige Rolle. «Auch bürgerliche Frauen und Männer sind dann bereit, konstruktiv über Gleichstellungsfragen zu diskutieren.»

Bertschy hat hohe Erwartungen an die neue Zusammensetzung des Parlaments. «Es dürfte sich nicht nur die Kultur der Politik verändern, sondern auch die Prioritätensetzung.» Besonders die folgenden Geschäfte sollten gemäss Bertschy stärker in den Fokus rücken:

AHV-Reform

Bald kommt es in der Schweiz zur nächsten AHV-Reform. Der Bundesrat will unter anderem das Rentenalter der Frauen auf 65 anheben. Für Bertschy ist klar, dass neben den Strukturproblemen gleichzeitig auch die Systemfehler behoben werden müssen, welche Teilzeiterwerb und kleine Einkommen systematisch benachteiligen.

Mit einem höheren Frauenanteil im Parlament können diese gelöst werden, so die Politikerin. «Pro Jahr erhalten Frauen durchschnittlich 20'000 Franken weniger Rente als Männer. Wenn den Frauen nun ein Jahr weniger Rente ausbezahlt wird, müssen auch die Mechanismen behoben werden, welche typische Frauenerwerbsbiografien benachteiligen.»

Individualbesteuerung

Der Bundesrat wird eine neue Reform der Paarbesteuerung vorschlagen, um die sogenannte «Heiratsstrafe» zu beseitigen. Frauen- und Angestelltenverbände fordern einen Wechsel auf die Individualbesteuerung. Laut Bertschy würde eine solche Änderung vor allem Mütter motivieren, ihrem Beruf nachzugehen und sich so eine Altersvorsorge aufzubauen.

Kinderbetreuung / Tagesschulen

2013 wurde der Bundesbeschluss über die Familienpolitik vom Stimmvolk abgelehnt. Der Artikel wollte unter anderem das Angebot und den Ausbau von familien- und schulergänzenden Tagesstrukturen durch den Bund koordinieren. Doch mit dem Nein des Volkes, entscheiden weiterhin die Kantone über die Handhabung.

Für Bertschy wird auch diese Diskussion wieder in den Fokus der Politik rücken. Wenn auch verstärkt auf kantonaler Ebene. «Die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf ist für zahlreiche Frauen noch immer ein riesiger Stolperstein und verhindert die Realisierung der Gleichstellung», sagt Bertschy.

Revision Sexualstrafrecht

Ebenfalls in den Fokus rücken und anders behandelt werden könnte die Revision des Sexualstrafrechts. Noch im August dieses Jahres stellte sich der Bundesrat gegen eine Revision. Gefordert wurde, dass Sex ohne Einwilligung als Vergewaltigung bestraft wird.

Heute wird Geschlechtsverkehr, den nicht beide Sexualpartner wollen, nur dann als schweres Unrecht qualifiziert, wenn das Opfer dazu genötigt wurde. Hat der Täter ohne Einwilligung gehandelt und sich über ein ausdrückliches «Nein» des Opfers hinweggesetzt, aber kein Nötigungsmittel wie Gewalt oder Drohung angewendet, kann die Tat nicht als Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung bestraft werden.

Büro für Gleichstellung

An den beiden ersten Tagen der Wintersession wird sich das Parlament der Budget-Diskussion widmen. Auch da könnte laut Bertschy der höhere Frauenanteil einen Einfluss haben. «Jedes Jahr gibt es einen Antrag, dem kleinsten Bundesamt – dem Büro für Gleichstellung – das Budget noch weiter zu kürzen, das dürfte sich nun ändern», so die GLP-Nationalrätin.

Mit Material von der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turi
20.11.2019 10:46registriert März 2016
Dass Frauen weniger Rente erhalten, wage ich mal zu bezweifeln. Wir wissen, dass AHV-Renten zu ca 60% an Frauen ausbezahlt werden, zu 40% bloss an Männer. Die Mehrheit der Renten geht also an Frauen.

Aus dem Alltag kann ich auch berichten, dass meine Pensionskasse (PTV) Frauen höhere Renten bezahlt als Männer. So erhält eine Frau die sich mit 64 pensionieren lässt, die höhere Rente als ein Mann der mit 65 pensioniert wird (die Umwandlungssätze sind auf der Webseite der PK zu finden).

Von Wittwerrenten träumen wir Männer noch im Jahr 2019.

So genau wollens die Medien dann doch nicht wissen.
829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
20.11.2019 11:29registriert April 2016
Eure Zusammenfassung zur Anpassung des Sexualstrafrechts ist etwas gar vereinfacht ausgedrückt.

Progressive Strafrechtler wie Jositsch haben m.M. nach berechtigte Bedenken.

"Man anerkennt, dass es eine bessere Abstufung im Gesetz brauche und dass sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person, aber ohne Gewalt, «angemessener» bestraft werden sollen. Allenfalls brauche es dazu einen neuen Tatbestand. Nicht einverstanden wäre er mit einer Lösung, die sexuelle Handlung ohne Zustimmung mit einer Vergewaltigung im herkömmlichen Sinn rechtlich gleichstellt."
6810
Melden
Zum Kommentar
avatar
M
20.11.2019 13:13registriert September 2015
Beim Thema vom Sexualstrafrecht wäre es noch nice, wenn man die Möglichkeit einer "Täterin" auch in Betracht zieht und das im Text entsprechend berücksichtigt. 😉
424
Melden
Zum Kommentar
34
    Sechs Bundesratsmitglieder nehmen am WEF in Davos teil

    Sechs Mitglieder des Bundesrats reisen nächste Woche nach Davos ans WEF. Sie haben etliche Treffen mit Staats- und Regierungschefs anderer Länder geplant. Wirtschaftsminister Guy Parmelin will unter anderem Freihandelsabkommen mit Thailand und dem Kosovo unterzeichnen.

    Zur Story