Schweiz
Gesellschaft & Politik

Favorit sagt ab: Andri Silberschmidt will nicht FDP-Präsident werden

Andri Silberschmidt, FDP-ZH, spricht waehrend der Debatte um die Renteninitiative, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 5. Juni 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Andri Silberschmidt gehörte zu den meistgenannten Anwärtern auf die Nachfolge von Thierry Burkart.Bild: keystone

Favorit sagt ab: Andri Silberschmidt will nicht FDP-Präsident werden

Der FDP-Nationalrat und -Vizepräsident Andri Silberschmidt hat sich gegen eine Kandidatur als künftiger Parteipräsident entschieden.
12.08.2025, 03:2112.08.2025, 05:45

Für seine Lebenssituation sei es heute «einfach zu früh», sagte der 31-Jährige in einem Interview mit Tamedia.

Zwar sei des Parteipräsidium eines der spannendsten Ämter, das man in der Schweiz ausüben könne, sagte Silberschmidt in dem am Dienstag veröffentlichten Interview. Dennoch verzichte er.

Einerseits sei er eben Vater geworden. Ihm sei es wichtig, sein Kind und möglicherweise in der Zukunft «seine Kinder» beim Aufwachsen zu begleiten. Andererseits habe er mit einem Partner eine Firma aufgebaut. «Aber vor allem habe ich mich auch überlegt: Ich bin 31 Jahre alt – werde aller Wahrscheinlichkeit nach noch viele Jahre arbeiten», begründete der Zürcher Nationalrat seinen Entschluss.

Stattdessen überlege er sich 2027, für den den Zürcher Regierungsrat zu kandidieren. Bevor er sich darauf festlege, wolle er sich jedoch mit der Zürcher FDP austauschen. «Das könnte eine spannende nächste Aufgabe sein, die mich sehr reizt», sagte Silberschmidt.

Bisher habe es erste informelle Gespräche mit dem Zürcher Parteipräsidenten Filippo Leutenegger gegeben. Bis Ende des Jahres möchte Silberschmidt die Frage einer möglichen Kandidatur für den Regierungsrat geklärt haben.

«Ich wollte jetzt zuerst für mich die Frage des Präsidiums klären», sagte er. Als möglicher Nachfolger des abtretenden FDP-Präsidenten Thierry Burkart hatte Silberschmidt eine Favoritenrolle inne. Er ist seit bald zehn Jahren im Vorstand der FDP Schweiz und seit vier Jahren Vizepräsident. Der Zürcher sitzt seit 2019 im Nationalrat. Zuvor war er Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz.

Die Frist für Kandidaturen für die Nachfolge von Burkart läuft bis zum 20. August. Bisher hat sich niemand zu einer Kandidatur entschieden. «Die Zeiten, bei welchen mehrere Kandidierende gegeneinander antreten, sind schon länger vorbei», sagte Silberschmidt. Am Ende werde sich ein Team zur Verfügung stellen, «jemand an der Spitze, begleitet von Vizepräsidentinnen oder -präsidenten». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trio_Duo
12.08.2025 06:47registriert Februar 2025
Werbwill schon Kapitän von einem Untergehenden Schiff sein? Wer will das Pendant zum blonden Porschefahrer aus Deutschland werden? FDP nicht mehr relevant.
264
Melden
Zum Kommentar
avatar
What is a DJ if he can't scratch
12.08.2025 08:51registriert Oktober 2022
Er würde zur Filz-FDP passen als Präsident. Und andererseits ist es lachhaft das so ein Politiker (ohne Palmarès) von der FDP als Favorit gehandelt wird. Aber passt zur FDP. Herzensangelegenheit von Fiala, Karen Thatcher-Sutter die meint die Welt habe auf sie gewartet und der kleine Andri...
222
Melden
Zum Kommentar
15
SP kämpft gegen Verschärfung im Zivildienst
Der SP-Parteirat hat am Freitag entschieden, das vom Zivildienstverband Civiva ergriffene Referendum gegen die Verschärfungen am Zivildienst zu unterstützen. Das Parlament hatte in der Herbstsession entschieden, den Wechsel von der Armee in den Zivildienst zu erschweren.
Zur Story