Schweiz
Gesellschaft & Politik

Menschen mit Behinderungen sind weniger zufrieden

Schweizer Umfrage zeigt: Menschen mit Behinderungen sind weniger zufrieden

28.11.2022, 09:3328.11.2022, 09:33
Mehr «Schweiz»

Menschen mit Behinderungen sind weniger zufrieden mit ihren Lebensbedingungen als Menschen ohne Behinderungen. Je stärker der Grad der Behinderung, desto grösser ist der Unterschied bei der Zufriedenheit im Vergleich zur übrigen Bevölkerung.

Mensch im Rollstuhl am See.
Auch das Gefühl der Sicherheit variiert laut BFS je nach Grad der Behinderung.Bild: Shutterstock

Dieser Fakt trifft nicht nur auf die allgemeine Zufriedenheit in Bezug auf das jetzige Leben zu, sondern auf die meisten untersuchten Lebensbedingungen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) zu den Ergebnissen von 2020 am Montag mitteilte. So lag der Durchschnittswert auf einer Skala von 0 bis 10 bei der allgemeinen Zufriedenheit bei 7.2 gegenüber 8.2.

Die untersuchten Aspekte des Wohlbefindens erfassten unter anderem den Gesundheitszustand (6.2 gegenüber 8.7) und die finanzielle Situation (6.5 gegenüber 7.3). Menschen, die stark eingeschränkt sind, seien mit einem Wert von nur 5.8 mit ihrem jetzigen Leben im Allgemeinen zufrieden. Beim Gesundheitszustand (4.0) und bei der finanziellen Lage (4.9) fallen die Werte sogar besonders tief aus.

Unterschiedliches Sicherheitsgefühl

Auch das Gefühl der Sicherheit variiert laut BFS je nach Grad der Behinderung. Bei Menschen mit Behinderungen sei das Sicherheitsgefühl mit 8.2 hoch, (gegenüber 7.3 im Jahr 2015), jedoch weniger ausgeprägt als bei der übrigen Bevölkerung, wo es bei 8.6 angegliedert wird (2015: 7.8).

Am tiefsten sei der Wert mit 7.8 bei den stark eingeschränkten Personen – sie fühlten sich stärker durch Kriminalität oder körperliche Gewalt bedroht. Zudem fühlten sich Frauen weniger sicher als Männer.

38 Prozent der Menschen mit Behinderungen gaben laut BFS an, in den zwölf Monaten vor der Befragung mehr oder weniger aktiv an Aktivitäten von Vereinen, Gesellschaften, Klubs, politischen Parteien oder anderen Gruppen teilgenommen zu haben. Bei den Menschen mit Behinderungen, die stark eingeschränkt sind, seien es knapp ein Viertel.

Diese Ergebnisse beruhen auf den Indikatoren zur Gleichstellung, die das BFS zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember publiziert. Befragt wurden Personen, die in einem Privathaushalt leben und zwischen 16 und 64 Jahre alt sind. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich spüre meine Beine, obwohl ich keine habe» – Yannick über seinen Unfall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amarillo
28.11.2022 10:14registriert Mai 2020
Ohne Studie wäre da keiner darauf gekommen.
202
Melden
Zum Kommentar
9
«Prélaz hat nichts von einer französischen Banlieue»
Die Ereignisse der letzten Tage haben das zwei Bushaltestellen vom Lausanner Stadtzentrum entfernte Viertel Prélaz schweizweit bekannt gemacht. Ist es wirklich eine Banlieue französischer Art – oder doch eher ein nettes Wohnquartier? Ein Augenschein.
Eine gute Möglichkeit, das Viertel Prélaz kennenzulernen, ist, sich an die Bushaltestelle zu setzen und die Menschen zu beobachten. Es ist ein Unterstand, wie es Dutzende davon in Lausanne gibt – mit dem Unterschied, dass dieser am Sonntag Schauplatz der Verfolgungsjagd und des tödlichen Rollerunfalls des 17-jährigen Marvin war.
Zur Story