Schweiz
Gesellschaft & Politik

GfS hält Umfrage-Resultate aus Angst vor Spekulanten zurück

Goldbarren in der Nationalbank.
Goldbarren in der Nationalbank.Bild: KEYSTONE
Goldinitiative

GfS hält Umfrage-Resultate aus Angst vor Spekulanten zurück

Ob die Goldinitiative angenommen wird oder nicht, hat Einfluss auf den Goldpreis. Um der Spekulation vorzubeugen, hat das Umfrageinstitut GfS die Resultate des Abstimmungsbarometers im Vorabbericht weggelassen.
19.11.2014, 12:3719.11.2014, 15:21
Mehr «Schweiz»

Die Goldhändler sind verständlicherweise nervös. Ob die Goldinitiative angenommen wird oder nicht hat direkten Einfluss auf ihr Geschäft. Wird die Initiative angenommen, muss die Nationalbank 20 Prozent ihres Vermögens in Gold anlegen und zwar für immer. Das bedeutet eine Verknappung der handelbaren Goldmenge, was zu einem Preisanstieg führen würde. 

Wie die «Aargauer Zeitung» berichtet, äussert sich die Nervosität der Goldhändler in hektischer Telefoniererei. So läutet das Telefon beim SRF seit Tagen Sturm. Dies, weil das SRF als Auftraggeber des Abstimmungsbarometers von Claude Longchamps Forschungsinstitut GfS vorab über die Umfrageresultate informiert ist. 

Allein die Goldhändler telefonieren vergeblich. Ausser einem sehr kleinen Kreis von Personen weiss bis zum Ablauf der Sperrfrist heute um fünf Uhr Nachmittags noch niemand, wie die Umfrageresultate für die Goldinitiative aussehen. Denn im breiter gestreuten Vorabbericht sind die Resultate nicht enthalten. 

Auch Euro-/Franken-Kurs betroffen

Am Markt wird derzeit offensichtlich noch nicht davon ausgegangen, dass der Goldinitiative tatsächlich zugestimmt wird, obwohl bei der ersten Trendumfrage der SRG der Anteil der Ja-Stimmen höher war als jener der Nein-Stimmen. In den vergangenen Tagen hat der Goldpreis zwar leicht angezogen, er liegt aber immer noch deutlich unter dem Preisniveau vom Sommer. Dies wäre anders, wenn man davon ausgehen würde, dass die SNB tatsächlich grosse Mengen von Gold zukaufen müsste, wozu sie bei einem Ja zur Initiative zumindest mittelfristig gedrängt würde. 

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Nur noch krank!» – am ESAF kosten zwei Nächte im Wohnwagen 2500 Franken
Am Wochenende beginnt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis. Noch nie war ein Schwingfest so gross, noch nie ein Austragungsort so klein. Während einige Einheimische einen Kollaps befürchten, wittern andere das grosse Geld.
Sechseinhalb Meter lang und gut zwei Meter breit, ein kleines Doppelbett, eine Kochnische, ein winziges WC. Eine Dusche gibt es nicht. Kostenpunkt: über 2500 Franken. Für zwei Nächte im Wohnwagen.
Zur Story