Schweiz
Gesellschaft & Politik

Service Citoyen: Grossspender kämpft gegen Männerbenachteiligung

Grossspender für Service-Citoyen-Initiative: Er kämpft gegen «Männerbenachteiligung»

Ein unbekannter Pharmazeut trägt die Hälfte des Budgets der Service-Citoyen-Initiative, die eine Dienstpflicht für alle will. Der Grossspender kämpft schon lange gegen Gesetze, die Männer und Frauen ungleich behandeln – und forderte einst ein Veto-Recht für Männer bei Abtreibungen.
10.11.2025, 06:2310.11.2025, 06:23
Christoph Bernet / ch media

Im Vergleich zu anderen Abstimmungen wie der 13. AHV-Rente (6,94 Millionen Franken), dem Autobahnausbau (9,73 Mio.) oder der Abschaffung des Eigenmietwerts (7,53 Mio.; provisorische Zahlen) werden bei der Kampagne zur Service-Citoyen-Initiative kleine Brötchen gebacken.

ANLAESSLICH DER FORDERUNG DES PRAESIDENTEN DER SCHWEIZERISCHEN OFFIZIERSGESELLSCHAFT, DENIS FROIDEVAUX, DIE WEHRPFLICHT FUER FRAEUN ANZUFUEHREN, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, DEM 18. FEBRUAR 2015, FO ...
Dienstpflicht auch für Frauen: Das fordert die Service-Citoyen-Initiative.Bild: KEYSTONE

Die Initiative verlangt die Einführung eines Bürgerdienstes – auch für die Frauen. Hier erklären wir dir das Ganze im Video:

Die Befürworter haben gegenüber der Eidgenössischen Finanzkontrolle bislang ein Abstimmungsbudget von knapp 460'000 Franken deklariert, die Gegner eines von 275'000 Franken. Bis zur Abstimmung am 30. November können sich diese Zahlen noch ändern.

Mit Abstand grösster Geldgeber im Ja-Lager ist Leopold (Leo) Brügger. Er steuert mit 255'000 Franken bislang fast die Hälfte des Kampagnenbudgets bei.

Veto-Recht für Männer bei Abtreibungen gefordert

Brügger stand bislang nicht im Scheinwerferlicht. Der 66-jährige Pharmazeut aus Männedorf ZH hat kein öffentliches Amt, keine Parteifunktion und ist nicht Teil des Initiativkomitees.

Dennoch finden sich Spuren, die sein grosszügiges finanzielles Engagement erklären. Bei den Nationalratswahlen 1991 bewarb er sich mit der Liste «Gegen Männer benachteiligende Gesetze/Gegen unmenschliche Tierversuche» erfolglos um einen Sitz im Nationalrat.

Die Beschäftigung mit angeblich männerdiskriminierenden Gesetzen ist Brüggers grosses Thema: Vor den Wahlen 2015 verschickte er allen Kandidierenden einen Fragebogen zum Thema Gleichstellung. Die Auswertung publizierte er auf seiner Website gleichstellung.ch.

Während die Tonalität seriös und weitgehend nüchtern bleibt, ist der Blick auf das Thema klar männlich geprägt: Brüggers Fragen drehen sich um das (damals noch) höhere Rentenalter für Männer, Benachteiligungen im Scheidungs- und Sorgerecht oder die Dienstpflicht.

Bis heute seien fast nur rechtliche Benachteiligungen von Frauen aufgehoben worden, während «noch zahlreiche und gravierende rechtliche Benachteiligungen für Männer bestehen», schreibt Brügger dort.

Eine solche wittert er auch beim Recht auf straffreien Schwangerschaftsabbruch. 2016 forderte Brügger gegenüber «20 Minuten» bei Abtreibungen ein Mitspracherecht für den Erzeuger:

«Der Mann müsste ein Veto-Recht haben, wenn der Sex einvernehmlich war und er sich verpflichtet, für das Kind zu sorgen.»

Seit 44 Jahren am Thema dran

Mehrfach reichte Leo Brügger im Kanton Zürich erfolglose Einzelinitiativen ein: So forderte er etwa eine Zivilschutzpflicht für Frauen (1987), geschlechterparitätisch besetzte Gleichstellungsgremien (1993) sowie eine allgemeine Dienstpflicht für beide Geschlechter (2016).

Er setze sich «seit 44 Jahren in seiner freien Zeit ab und zu für gleiches Recht für Frauen und Männer ein», schreibt Brügger auf Anfrage. 1981 hatte die Bevölkerung dem Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung zugestimmt. Ein Bericht des Bundesrats von 1986 habe aufgezeigt, wie die Gesetzgebung Frauen und Männer damals noch ausgehend von ganz unterschiedlichen Rollenverständnissen behandelte, so Brügger.

Teilweise sei die rechtliche Gleichbehandlung auch Jahrzehnte später noch nicht erreicht, so auch bei der Dienstpflicht. Die Service-Citoyen-Initiative biete die «seltene Gelegenheit», das zu ändern.

«Ein sehr überlegter Mann»

Eine erste Tranche von 30'000 Franken spendete Leo Brügger Ende Juli nach einem Spendenaufruf des Initiativkomitees. Dessen Präsidentin Noémie Roten traf sich nach dem Eingang dieser Spende mit Brügger zu einem Gespräch. Sie habe ihn als «ruhigen, sehr überlegten Menschen erlebt, der sich schon lange für Gleichstellung einsetzt». Er habe an seine Spenden keine Vorgaben zur Abstimmungskampagne geknüpft.

Noemie Roten, Praesidentin Initiativkomitee, spricht an einer Medienkoneferenz ueber die eidgenoessische Volksinitiative ' Fuer eine engagierte Schweiz' (Service-Citoyen-Initiative), am Donn ...
Noémie Roten ist einer der Köpfe hinter der Service-Citoyen-Initiative.Bild: keystone

Allerdings habe sie mit Brügger darüber diskutiert, welche Rolle das Gleichstellungsargument im Abstimmungskampf spielen soll.

«Die Initiative hilft der wahren Gleichstellung der Geschlechter, aber das ist nur einer von vielen Vorteilen.»

Ebenso zentral sei die Stärkung der Sicherheit, des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Potenzials junger Menschen.

Am 8. Oktober spendete Leo Brügger weitere 100'000 Franken und am 29. Oktober – nachdem die erste SRG-Umfrage einen leichten Vorsprung des Ja-Lagers erhoben hatte – nochmals 125'000 Franken. Über seine Vermögensverhältnisse erteilt er keine Auskunft. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
219 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unsinkbar 2
10.11.2025 07:06registriert August 2019
Bei uns in der Firma gab es vor nicht allzu langer Zeit ein idealer Bewerber. Problem: Offizier mit noch vielen Diensttagen.

Schlussendlich kam einer aus Frankreich zum Job. 🤷‍♂️
8624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yorick
10.11.2025 09:22registriert Juni 2023
Kann man in den Medien nicht einmal über Interessenvertretung für Männer berichten, ohne Anführungszeichen?
Unabhängig davon was man von Brüggers Positionen hält, scheint es doch Handlungsbedarf zu geben wenn man nicht einmal sachlich darüber diskutieren kann.
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gevatter Tod
10.11.2025 09:12registriert März 2022
Gleichberechtigung ist eben keine Einbahnstrasse. Bei gleichen Rechten muss es auch gleiche Pflichten geben.
5924
Melden
Zum Kommentar
219
Wenn Sex plötzlich nicht mehr sellt
Der Vorhang ist gefallen, liebe Leute. Zumindest für mich. Ich kann diesem Trauerspiel nicht mehr länger beiwohnen. Aber eine letzte Botschaft will ich noch loswerden.
Zwei Würfel, auf dem einen stehen Körperteile, auf dem anderen Aktivitäten: Kneten, kneifen, küssen, sowas.
Zur Story