Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesgericht entscheidet im Dezember über mögliche neue AHV-Abstimmung

Bundesgericht entscheidet bald: Wird die Abstimmung übers Frauen-Rentenalter wiederholt?

08.11.2024, 16:0208.11.2024, 17:43

Das Bundesgericht entscheidet am 12. Dezember über einen möglichen neuen Urnengang zum erhöhten Frauen-Rentenalter. Das Stimmvolk hatte diesem am 25. September 2022 zugestimmt. Beschwerdeführer machen geltend, das sei aufgrund falscher Zahlen erfolgt.

Alte Frau
Nach falschen Zahlen des Bundes bei der AHV-Abstimmung könnte es zu einer Wiederholung kommen.Bild: Shutterstock

Damit habe die Stimmbevölkerung nicht in Kenntnis der Sachlage entschieden, heisst es in den Beschwerden der Grünen, der SP Frauen und eines Anwalts. Sie verlangen die Streichung des knappen Resultats von 50,5 Prozent Zustimmung zur Vorlage AHV 21 mit dem von 64 auf 65 Jahre erhöhten Frauen-Rentenalter und eine Wiederholung des Urnengangs.

Die allzu pessimistisch wiedergegebenen Zahlen hätten die Frauen ein Jahr Rente gekostet. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hatte im August zugegeben, die Finanzperspektiven der AHV falsch berechnet zu haben.

Das führte zu einer unzutreffend hohen Prognose der AHV-Ausgaben und fand sich auch in den Abstimmungsunterlagen. Nach aktuellem Wissensstand liegen die Ausgaben 2033 um 2,5 Milliarden Franken tiefer als angegeben. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
08.11.2024 16:58registriert Oktober 2018
Falls das wiederholt wird, wird es erst recht durchkommen
8614
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinBisschenSenfDazu
08.11.2024 17:12registriert September 2022
"Die allzu pessimistisch wiedergegebenen Zahlen hätten die Frauen ein Jahr Rente gekostet."
Ich sehe das so: Ein Jahr mehr, in welchem die Rente durch weitere Beiträge aufgebessert werden könnte.
765
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rechner
08.11.2024 17:54registriert August 2022
Wie war das jetzt schon wieder mit demokratischen Abstimmungen ignorieren? Und das nach gerade mal 2 Jahren.
Und was ist mit "Gleichstellung jetzt". Genau darum ging es bei dieser Abstimmung
7319
Melden
Zum Kommentar
44
Mattea Meyer nach Abstimmungsniederlage: «Es tut weh»
Das Stimmvolk sagt deutlich Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer sagt, wo Fehler passiert sind – und was jetzt geschehen muss.
Nach der zweiten Hochrechnung sagen 58 Prozent Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Sie haben die Abstimmung verloren. Wie gross ist die Enttäuschung?
Mattea Meyer: Es tut weh. Nicht die Niederlage, sondern weil diese Vorlage ein Preisschild von zwei Milliarden Franken hat. Diesen Preis zahlen insbesondere Mieterinnen und Mieter und der Schweizer Mittelstand, dem jetzt eine Steuererhöhung droht.
Zur Story