Schweiz
International

Russland: Putin sagt «Grüezi», Köppel bettelt um ein Interview

Putin sagt «Grüezi», Köppel bettelt um ein Interview – so antwortet der Kreml-Chef

Weltwoche-Verleger Roger Köppel darf dem russischen Machthaber an einem öffentlichen Anlass eine Frage stellen. Der ehemalige SVP-Nationalrat lobt Putin dabei in den höchsten Tönen, sein Auftritt sei «fantastisch». Dessen Reaktion ist bemerkenswert.
08.11.2024, 14:2108.11.2024, 16:07
Maja Briner / ch media

Im Kreml war er schon: Diesen Sommer begleitete Roger Köppel, Weltwoche-Verleger und ehemaliger SVP-Nationalrat, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf dessen umstrittener Reise nach Moskau.

Nun ist er dem russischen Machthaber noch etwas näher gekommen. Im Rahmen der Waldai-Konferenz in Sotschi nutzte Köppel die Gelegenheit, dem russischen Präsidenten eine Frage zu stellen. Es wurde – wenig überraschend – keine kritische Frage. Köppel fährt mit seiner «Weltwoche» einen putinfreundlichen Kurs.

epa11708566 Russian President Vladimir Putin attends a plenary session as part of the 21st annual meeting of the Valdai Discussion Club titled 'Lasting peace on what basis? Common security and eq ...
Wladimir Putin spricht in Sotschi.Bild: keystone

«Grüezi», sagt Putin auf Schweizerdeutsch, nachdem Köppel vorgestellt wurde. Dann darf der Schweizer seine Frage stellen. Bevor er das tut, schmeichelt er dem russischen Präsidenten: Es sei ein sehr beeindruckender, herausragender Abend, sagt er. «Ich habe noch nie einen Leader Ihrer Statur gesehen, der so lange auf diesem Niveau kommuniziert, so spät am Abend. Gratulation, das ist fantastisch.»

Dann stellt Köppel eine längere, komplizierte Frage. Er erlaube sich eine leichte Kritik, sagt er: «Ich denke, Sie vernachlässigen die Kommunikation zur breiten Öffentlichkeit in Westeuropa, in ganz Europa, im deutschsprachigen Teil.» Das könnte helfen, Veränderungen herbeizuführen, ohne in Wahlen einzugreifen. Schliesslich fragt Köppel: «Wären Sie bereit, unabhängigen Journalisten Interviews zu geben, ohne Namen zu nennen?»

Auf diese Bitte um ein Interview geht Putin zunächst nicht ein. Er verliert sich zuerst in einer mehrminütigen Lobeshymne auf den ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder, den Köppel in seiner Frage am Rande erwähnt hatte.

Auf Köppels Frage eingehend, sagte er schliesslich, er halte es nicht für angemessen, sich direkt an die Bürger derjenigen Länder zu wenden, «deren Führung uns grundsätzlich ächtet und nicht bereit ist, unsere Argumente zu hören». Die Medien würden verfolgt, trotz der proklamierten Meinungsfreiheit, behauptet Putin. Er treffe sich von Zeit zu Zeit mit dem US-Moderator Tucker Carlson, habe Kontakt zu westlichen Journalisten, sagt Putin weiter. Die Bevölkerung direkt anzusprechen, führe aber oft zu «ungesunden Reaktionen». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
134 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
08.11.2024 13:29registriert Februar 2021
Köppel muss echt aufpassen, dass er nicht auf seine eigene Schleimspur ausrutscht, die er bezüglich Putin hinterlässt. Und eventuell sollte er sich eine Sauerstoffmaske zulegen.

Es ist wahrscheinlich sehr schwierig Luft zu bekommen, wenn man bedenkt, wie tief sein Kopf schon in Putins Hintern steckt.
57923
Melden
Zum Kommentar
avatar
H.P. Liebling
08.11.2024 13:37registriert September 2018
Können wir Köppel nicht ausbürgern? Bitte! Er fühlt sich doch in Moskau im Schosse des starken (zwar ziemlich kleinwüchsigen, aber egal) Mannes so wohl...
34622
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
08.11.2024 13:46registriert November 2016
Man kann sich in den meisten Browsern übrigens Plugins installieren, damit Inhalte die Trump oder Putin oder Musk (oder Köppel, hmmm) betreffen, gar nicht erst angezeigt werden. Zumindest bei Trump muss ich den für die nächsten 5 Jahre drin haben...geht nicht anders, mir ist noch immer schlecht!
25123
Melden
Zum Kommentar
134
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story
    134